Energetische Strahlverfahren

Moderne Fertigungsverfahren bieten produzierenden Unternehmen ein erhöhtes Maß an Agilität und Flexibilität, um sich ändernden Anforderungen schneller gerecht zu werden. Neben konventionellen Fertigungsverfahren, die laufend verbessert und weiterentwickelt werden, prägen zunehmend unkonventionelle Technologien die Fertigungslandschaft. Einige der Verfahren sind die Additive Fertigung (engl. Additive Manufacturing, AM), das Laserstrukturieren und die Materialbearbeitung mit dem Hochdruck-Wasserstrahl. Das Fraunhofer IPT erforscht und entwickelt diese Technologien weiter und integriert sie in Fertigungsprozessketten.

 

Additive Fertigung

Das Fraunhofer IPT entwickelt verschiedene additive Fertigungsprozesse und integriert sie in bestehende Fertigungsanlagen und nachhaltige Produktionsketten.

 

Laserstrukturieren

Durch das Laserstrahlstrukturieren können Oberflächen mit optisch, mechanisch, haptisch oder biologisch funktionalen Mikro- und Nanostrukturen versehen werden.

 

Laser Powder Bed Fusion (LPBF)

Beim LPBF-Verfahren werden Bauteile durch selektives Laserstrahlschmelzen eines Pulverwerkstoffs hergestellt. Die extrem dünne Schichtstärke ermöglicht eine hohe Detailauflösung komplexer Bauteile.

 

Mehrachsiges Schneiden von Sonderwerkstoffen mit dem Wasserstrahl

Mehrachsiges Wasserstrahlschneiden ermöglicht einen kalten Trennvorgang auch bei einer schwer zugänglichen Bearbeitungszone.

 

Abtragen mit dem Wasserstrahl

Mit dem flexiblen Wasser-Abrasivstrahl gelingt es, Hochleistungswerkstoffe bis zu einer festgelegten Tiefe zu schneiden, auch ohne dabei das gesamte Bauteil zu durchtrennen.

Forschungsprojekte

Öffentlich geförderte Forschungsprojekte ermöglichen es uns, neue technologische Wege zu gehen. Hier finden Sie einige Beispiele unserer aktuellen und abgeschlossenen Projekte:

Aktuelle Projekte

Abgeschlossene Projekte