Presseinformationen, Fachartikel und Bildmaterial aus dem Fraunhofer IPT

16.5.2023

AWK‘23: Aufbruchstimmung in eine wertsteigernde Kreislaufwirtschaft

Lösungsansätze für eine wertsteigernde Kreislaufwirtschaft, die Unternehmen darin unterstützt, den weltweiten Emissions- und Klimazielen zu entsprechen: Mehr als 1200 Fach- und Führungskräfte aus rund 360 Unternehmen waren dem Aufruf des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT zum 31. AWK in den Aachener Eurogress gefolgt. Ziel der zweitägigen Konferenz war es, voneinander zu lernen und darüber zu diskutieren, wie die produzierende Industrie ihre Produkte langlebiger und ihre Geschäftsmodelle unabhängiger von globalen Unwägbarkeiten machen kann.
mehr Info

17.4.2023

Fraunhofer IPT gibt Startschuss für industriellen IoT-Sensorik-Konfigurator

Machine Learning oder adaptive Prozesse: Auftakt jeder Digitalisierungsoffensive in der Industrie ist die Datenanalyse mit Hilfe passgenauer Sensorik. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen stellt zu diesem Zweck ab sofort mit »mySensor« ein kostenloses Konfigurationstool zur Verfügung, mit dem Unternehmen ihr individuelles Sensorik-System per Weboberfläche mühelos zusammenstellen können. Es dient als Basis, um mit Expertinnen und Experten in die ausführliche Analyse individueller Anforderungen zu gehen. Eine Einführung in das Tool sowie Beratung zu Potenzialen neuer Kommunikationstechnologien wie 5G in der Industrie geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IPT vom 17. bis zum 21. April auf der Hannover Messe in Halle 14, Stand H06 (27).
mehr Info

17.4.2023

Industrielle Massenproduktion von Wasserstoffsystemen: Die Referenzfabrik.H2 macht Brennstoffzellen und Elektrolyseure serienreif

Elektrolyseure wandeln elektrische in chemische Energie – diese speichert Strom in Form von Wasserstoff. Brennstoffzellen werden für die Rückwandlung in Strom eingesetzt. Beide Wasserstoffsysteme benötigen Bipolarplatten, die die Wandlungskomponenten MEA (Membran-Elektroden-Einheit, in Brennstoffzellensystemen) und CCM (Catalyst Coated Membrane, in Elektrolyseuren) umschließen; solche Einheiten werden Zellen genannt. In Elektrolyseuren und Brennstoffzellen bilden mehrere gestapelte und in Serie geschaltete Zellen einen Stack. Für den Stack steht nun ein neuer Designbaukasten zur Verfügung, aus dem maßgeschneiderte Zelldesigns abgeleitet werden können. Vom 17. bis 21. April 2023 präsentieren die drei Fraunhofer-Institute IWU, ENAS und IPT auf der Hannover Messe ihre neuesten Forschungsergebnisse aus der Referenzfabrik.H2 zur Fertigung von Stacks.
mehr Info

15.3.2023

Fraunhofer IPT fertigt superleichtes Gerüst für Experimente in der Schwerelosigkeit

An Bord des SpaceX-Cargo-Dragon-Weltraumtransporters, der am 15. März 2023 um 2.30 Uhr deutscher Zeit vom Kennedy Space Center in Florida zur Internationalen Raumstation (ISS) aufgebrochen ist, befinden sich unter anderem drei Experimente der studentischen Kleinsatellitengruppe KSat e.V. der Universität Stuttgart. Unterstützt wurden die Studierenden von einem Team des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen, das die superleichten und extrem stabilen Stützstrukturen für den Versuchsaufbau designt und gefertigt hat.
mehr Info
 

Alle unsere
Pressemitteilungen

Mediengalerie

Machen Sie sich ein Bild von unseren Forschungsergebnissen und Entwicklungsdienstleistungen!

Publikationen

Finden Sie in unseren Publikationen Informationen zu uns und unseren Forschungs- und Entwicklungsergebnissen!

Presseinformationen
im Abo

Unsere Presseinformationen können Sie auch als RSS-Feed abonnieren:

www.ipt.fraunhofer.de/de/ipt.rss

Presseverteiler

Sie sind Journalistin oder Journalist und wollen wissen, was bei der Fraunhofer-Gesellschaft passiert? Dann melden Sie sich für unseren Presseverteiler an. 

Besuchen Sie das Fraunhofer IPT

Wir bieten Interessierten aus Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft die Gelegenheit, uns persönlich zu besuchen.