Ein effektives Technologiemanagement kann darüber entscheiden, wie wettbewerbsfähig Ihr Unternehmen in einer dynamischen und immer stärker digitalisierten Welt aufgestellt ist. Dabei reicht es nicht aus, Technologien zu identifizieren, sie müssen auch bewertet, angepasst und erfolgreich implementiert werden. So lassen sich Risiken minimieren, Chancen zur Diversifikation nutzen und langfristige Wettbewerbsvorteile sichern.
Welche drei Schritte sind erforderlich für ein effektives Technologiemanagement?
- Orientierung und Interpretation
Im ersten Schritt geht es um die Orientierung: Wie erkennen Sie neue Technologien und Trends frühzeitig? Mit systematischer Technologiefrüherkennung lassen sich Potenziale und Risiken zuverlässig einschätzen. - Positionierung und Operationalisierung
Im zweiten Schritt geht es um die Positionierung: Wie entwickeln Sie eine klare Technologie- und Innovationsstrategie? Roadmaps und konkrete Projekte legen fest, welche Technologien wann entwickelt und genutzt werden, um Wettbewerbsvorteile zu sichern. - Implementierung und Realisierung
Im dritten Schritt geht es um die Umsetzung: Wie setzen Sie Ihre Technologie-Strategie konkret um? Sie entscheiden, ob Technologien gekauft, weiterentwickelt oder verwertet werden. So bauen Sie strategisch wichtige Kompetenzen auf, nutzen vorhandene Technologien optimal und erschließen neue Märkte.
Technologien, Strategien und Ressourcen zusammengedacht
Wir betrachten Technologien immer im Zusammenhang mit Ihrer Unternehmensstrategie, Ihren Prozessen und Ihren Mitarbeitenden. Auf dieser Basis entwickeln wir wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Lösungen, die Sie in allen Phasen des Technologiemanagements unterstützen.