CO₂-Flottenziele, globale Wettbewerbsdynamik und rückläufige Nachfrage in Europa verändern die Spielregeln in der Automobilindustrie. Für OEMs, Zulieferer und den Maschinenbau bedeutet das: Strategien, Strukturen und Technologien müssen neu gedacht werden.
Wir schlagen vor, in die Hände zu spucken und gemeinsam Veränderung zu starten. Wir sind überzeugt, dass kluge Köpfe und die richtigen Methoden dem europäischen Markt neuen Aufschwung verleihen. Die Zusammenarbeit von Industrie und Forschung liefert den Schlüssel dafür.
Jenseits der Produktionslinie: Wie OEMs wieder Taktgeber werden
OEMs stehen vor der Herausforderung, ihre technologische Führungsposition zu behaupten und ungeachtet der zurzeit herausfordernden Rahmenbedingungen den Takt der Entwicklung vorzugeben.
Unsere Technologiemanager und Produktionsexpertinnen nehmen Innovationsfelder wie Fahrassistenzsysteme und Fahrzeugdigitalisierung ins Visier und identifizieren Technologien, die Ihnen Wettbewerbsvorteile verschaffen: Wir setzen auf eine modulare, digitale Produktion, die Automobilhersteller in die Lage versetzt, auch in dynamischen Zeiten flexibel zu agieren. Und auch wenn öffentliche Fördermittel gerade sinken: Wir entwickeln in direkter Kooperation mit unseren Partnern in der Industrie Strategien und Produktionstechnik für den Ausbau der Batterie- und Wasserstofftechnologien.
Zulieferer im Strukturwandel: Zeit, das Spielfeld zu wechseln
Die Transformation der Automobilindustrie zwingt Zulieferer dazu, ihr Geschäftsmodell neu zu erfinden. Wir unterstützen Sie dabei, durch gezielte Diversifizierung neue Märkte zu erschließen und vielversprechende Anwendungen für Ihre Produkte und Produktionsanlagen zu identifizieren – sowohl in angrenzenden Branchen als auch in vorgelagerten oder nachgelagerten Stufen der Wertschöpfungsketten.
Mit Technologie-Due-Diligence-Verfahren bewerten wir faktenbasiert und unabhängig neue Technologien und Start-ups hinsichtlich Relevanz und Investitionspotenzial. Auch identifizieren wir unerschlossene Märkte wie sie bei Batterie- und Speichertechnologien rund um Recycling und Kreislaufwirtschaft entstehen.
Unser Anspruch ist es, gemeinsam mit Ihnen die richtigen Märkte zu finden, die passenden Technologien zu wählen und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln – für eine stabile Zukunft über das klassische Zuliefergeschäft hinaus.
Maschinenbau entkoppeln: Wie Sie den Absprung von der alten Auto-Welt schaffen
Die sinkende Nachfrage im Fahrzeugmarkt wirkt sich auch auf die Auftragsbücher des Maschinen- und Anlagenbaus aus. Wir unterstützen Maschinenbauunternehmen dabei, sich aus der Abhängigkeit vom klassischen Antriebsstrang zu lösen.
Ein erfolgversprechender Weg ist die Entwicklung modularer und plattformbasierter Maschinen- und Anlagentechnologien, mit denen Sie flexibler auf unterschiedliche Kundenbedarfe reagieren können.
Darüber hinaus fördern wir den gezielten Aufbau von Technologiekompetenz im Unternehmen. Denn Verständnis und Wissen rund um zentrale Themen wie Automatisierung, Sensorik und Softwareintegration sind die ersten Schritte auf dem Weg zu neuen Lösungen. In enger Zusammenarbeit mit Ihren Teams konzipieren wir Qualifizierungsangebote, die technisches Wissen vermitteln und die interne Innovationskultur stärken.