Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Systemlösungen für die nachhaltige, resiliente und digitalisierte Produktion von morgen

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT erarbeitet Systemlösungen für die nachhaltige, resiliente und digitalisierte Produktion ressourcenschonender Produkte sowie die dazugehörigen Dienstleistungen.

Wir optimieren neue und bestehende Methoden, Technologien und Prozesse für eine effiziente, krisenfeste und ökologische Produktion der Zukunft, die Klimaschutz und Umweltverträglichkeit in ihre Kalkulation einbezieht. Als Partner der produzierenden Industrie leisten wir durch unsere Forschungsarbeiten bedeutsame Beiträge zur Etablierung neuer Fertigungsverfahren, Produktionsssysteme und Geschäftsmodelle.  

Lassen Sie sich von uns mitnehmen auf den Weg zur »Next Generation Production« – einer klima-, umwelt- und ressourcenschonenderen Produktion!

Next Generation Production – gehen Sie mit!

Unsere Vision der »Next Generation Production« besteht in einer nachhaltigen, resilienten und digitalisierten Produktion, die den Wohlstand in der Gesellschaft sichert und dabei wertvolle Ressourcen unseres Planeten schützt.

 

Unser Fokus: Eine nachhaltige Produktion

Die Produktion ist der Befähiger dafür, Produkte nachhaltig zu gestalten – deshalb behalten wir beides im Blick: ökologische und ökonomische Kriterien.

Resilient in die Zukunft

Resilienz ist die Fähigkeit, Umbrüche und Krisen nicht nur unbeschadet zu überstehen, sondern im besten Fall sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Was Unternehmen dafür tun können, erforschen gemeinsam mit unseren Industriepartnern.

Digitalisierung: Enabler der grünen Produktion

Der Nutzen der Digitalisierung zieht sich durch nahezu alle wertschöpfenden Prozesse. Wir nutzen sie als Werkzeugkasten für die grüne Produktion der Zukunft.

Mit wissenschaftlicher Exzellenz und technologischer Expertise zum Erfolg

Die Produktionstechnik lebt durch ihre Vielfalt: Gemeinsam mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen erforschen und entwickeln wir strategische Vorgehensweisen, organisatorische Strukturen, technologische Prozesse und komplexe Produkte an den Grenzen des technisch Machbaren – immer mit Blick auf die Machbarkeit in der industriellen Umsetzung. Unsere Mitarbeitenden sehen wir dabei als tragende Säule unseres Instituts: Sie schaffen mit hoher Professionalität und Leistungsbereitschaft die Grundlagen dafür, um Ihre Ideen und Aufgaben zum Erfolg zu führen.

 

Unser Angebot für
Partner und Kunden

Mehr als Forschung und Entwicklung: Erfahren Sie, welche Leistungen Sie vom Fraunhofer IPT für die strategische und organisatorische Weiterentwicklung Ihres Unternehmens erwarten können. Wir informieren Sie gerne darüber, wie wir Ihre Produktion wissenschaftlich fundiert und nachhaltig fit für die Zukunft machen!

 

Technologieentwicklung für die Produktion

Produktion lebt durch Technologie: Das Fraunhofer IPT forscht nicht nur an nahezu allen aktuellen Fertigungstechnologien und Herstellungsprozessen, sondern gilt auch als Vorreiter bei der Entwicklung völlig neuer Produktionsverfahren und digitalisierter Prozesse. Erkunden Sie hier, an welchen Themen wir zurzeit besonders intensiv arbeiten!

 

Das Erfolgsrezept:
Unsere Mitarbeitenden

Als eine unserer wesentlichen Aufgaben sehen wir die Förderung und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Unser Angebot für Studierende, Berufseinsteigende und erfahrene Fachkräfte finden Sie in unserem Karrierebereich. 

23.11.2023

Kompetenzen gebündelt: Fraunhofer IPT und Maschinenbauer Harro Höfliger kooperieren in der Herstellung von ATMP-Produktionsanlagen

Neue mRNA-Impfstoffe und Gentherapeutika haben durch die Coronapandemie an medialer Aufmerksamkeit gewonnen. Diese Arzneimittel, ATMP (Advanced Therapy Medicinal Products) genannt, enthalten lebende Zellen oder die Nukleinsäuren DNA oder RNA. Solche ATMPs in hoher Qualität herzustellen, erfordert individuell angepasste Produktionsanlagen und ein dazugehöriges Angebot an Services. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen und Harro Höfliger aus Allmersbach im Tal gehen jetzt eine Kooperation zur Entwicklung vollautomatisierter ATMP-Produktionsanlagen ein: Gemeinsam erarbeiten die Partner ein Angebot zur Beratung, Analyse und Produktentwicklung bis hin zur seriellen Produktion marktfähiger ATMP-Anlagen. Startschuss für die Zusammenarbeit war die Unterzeichnung des Kooperationsvertrags am 14. November 2023 in Aachen.
mehr Info

16.11.2023

20 Jahre »Excellence in Production«: Interner BMW-Umformwerkzeugbau siegt im Branchenwettbewerb

Es war ein schwieriges Jahr, betonte die Jury des Wettbewerbs »Excellence in Production«, die in diesem Jahr bereits zum 20. Mal den Werkzeugbau des Jahres kürte. Die starke Konkurrenz aus dem asiatischen Raum und ein enormer Preisdruck bei gleichzeitig hohen Kundenanforderungen machten allen Betrieben zu schaffen, vor allem jedoch den externen Werkzeugbaubetrieben. Umso herausragender sei die Leistung der Unternehmen zu benennen, die dieses Jahr im Finale standen. Die internen Werkzeugbaubetriebe zeigten im Teilnehmerfeld der Finalisten gleichermaßen starke Leistungen und stellten schließlich auch den Gesamtsieger, den BMW-Umformwerkzeugbau der Werke München und Dingolfing.
mehr Info

9.11.2023

Multi-Technologie-Plattform: Große Bauteile präzise und kostengünstig mit Laser und Lichtbogen bearbeiten

Laser und Lichtbogen bieten leistungsstarke und nachhaltige Verfahren zur Reparatur und Funktionalisierung von Oberflächen. Herkömmliche Anlagen für das Strukturieren oder Auftragschweißen sind jedoch immer noch mit hohen Investitionskosten verbunden, die viele Unternehmen nicht tragen können oder wollen. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT hat deshalb nun drei Verfahren – das Laserstrahlstrukturieren sowie das Laser- und Lichtbogen-Auftragschweißen – in einen handelsüblichen Industrieroboter integriert. Als einzige Forschungseinrichtung in Deutschland ist das Aachener Institut nun in der Lage, mit dieser Ausstattung Auftragsforschung zur schnellen, präzisen und kostengünstigen Bearbeitung großer Bauteile aus Metall und sogar Glas mit einer Größe von bis zu 2,5 x 4 Metern anzubieten.
mehr Info

7.11.2023

Von Anfang bis Ende durchdacht und erprobt: Produktionsketten für die additive Fertigung

In den vergangenen acht Jahren, seit es die Formnext als Fachmesse für die additive Fertigung gibt, haben sich der Markt und die Bedarfe der Industrie stark gewandelt: Dominierte zu Beginn noch die schiere Begeisterung über die technischen Möglichkeiten, fordern Unternehmen inzwischen fehlerfrei funktionierende Lösungen für Prozesse und Anlagentechnik, um neue Ideen rasch und kostengünstig in konkrete Produkte umzusetzen. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen zeigt in diesem Jahr auf der Messe, wie es sicherstellt, dass Produktionsketten durchgängig funktionieren, und was erforderlich ist, damit aus einem 3D-gedruckten Objekt ein fertiges Endprodukt wird.
mehr Info
 

Konferenz / 19.-20. Juni 2024

Aachen Polymer Optics Days 2024

Die internationale Konferenz beschäftigt sich mit Trends und Themen rund um die Produktionstechnologie für optische Kunststoffe.

Weitere Veranstaltungen und Termine

Auf Messen, mit Konferenzen, Seminaren und Workshops bieten wir Ihnen die Gelegenheit, uns und unsere Forschungsarbeiten kennenzulernen.

Workshop / 6. Dezember 2023

Exploring Innovation Frontiers in Battery Production Research

Erfahren mehr zu den Trends in der Batterieproduktion.

 

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Steinbachstraße 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-0
Fax +49 241 8904-198

Netzwerke des Wissens

Unter dem Titel »Netzwerke des Wissens« symbolisiert die Kunst auf unserer Fassade wichtige Aspekte der Zusammenarbeit mit unseren Partnern in Wissenschaft und Industrie. 

Weltweite Kooperation mit starken Partnern

Aachen ist eines der wichtigsten Zentren der Produktionstechnik. An vielen weiteren Standorten kooperieren wir mit starken Partnern aus dem In- und Ausland. 

Ihr Weg zu uns

Sie finden unser Institut zentral gelegen auf dem Campus Melaten der RWTH Aachen – wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Immer informiert

Gerne informieren wir Sie über unsere  Forschungsthemen, Projekte und Veranstaltungen.