Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Systemlösungen für die nachhaltige, resiliente und digitalisierte Produktion von morgen

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT erarbeitet Systemlösungen für die nachhaltige, resiliente und digitalisierte Produktion ressourcenschonender Produkte sowie die dazugehörigen Dienstleistungen.

Wir optimieren neue und bestehende Methoden, Technologien und Prozesse für eine effiziente, krisenfeste und ökologische Produktion der Zukunft, die Klimaschutz und Umweltverträglichkeit in ihre Kalkulation einbezieht. Als Partner der produzierenden Industrie leisten wir durch unsere Forschungsarbeiten bedeutsame Beiträge zur Etablierung neuer Fertigungsverfahren, Produktionsssysteme und Geschäftsmodelle.  

Lassen Sie sich von uns mitnehmen auf den Weg zur »Next Generation Production« – einer klima-, umwelt- und ressourcenschonenderen Produktion!

Next Generation Production – gehen Sie mit!

Unsere Vision der »Next Generation Production« besteht in einer nachhaltigen, resilienten und digitalisierten Produktion, die den Wohlstand in der Gesellschaft sichert und dabei wertvolle Ressourcen unseres Planeten schützt.

 

Unser Fokus: Eine nachhaltige Produktion

Die Produktion ist der Befähiger dafür, Produkte nachhaltig zu gestalten – deshalb behalten wir beides im Blick: ökologische und ökonomische Kriterien.

Resilient in die Zukunft

Resilienz ist die Fähigkeit, Umbrüche und Krisen nicht nur unbeschadet zu überstehen, sondern im besten Fall sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Was Unternehmen dafür tun können, erforschen gemeinsam mit unseren Industriepartnern.

Digitalisierung: Enabler der grünen Produktion

Der Nutzen der Digitalisierung zieht sich durch nahezu alle wertschöpfenden Prozesse. Wir nutzen sie als Werkzeugkasten für die grüne Produktion der Zukunft.

Mit wissenschaftlicher Exzellenz und technologischer Expertise zum Erfolg

Die Produktionstechnik lebt durch ihre Vielfalt: Gemeinsam mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen erforschen und entwickeln wir strategische Vorgehensweisen, organisatorische Strukturen, technologische Prozesse und komplexe Produkte an den Grenzen des technisch Machbaren – immer mit Blick auf die Machbarkeit in der industriellen Umsetzung. Unsere Mitarbeitenden sehen wir dabei als tragende Säule unseres Instituts: Sie schaffen mit hoher Professionalität und Leistungsbereitschaft die Grundlagen dafür, um Ihre Ideen und Aufgaben zum Erfolg zu führen.

 

Unser Angebot für
Partner und Kunden

Mehr als Forschung und Entwicklung: Erfahren Sie, welche Leistungen Sie vom Fraunhofer IPT für die strategische und organisatorische Weiterentwicklung Ihres Unternehmens erwarten können. Wir informieren Sie gerne darüber, wie wir Ihre Produktion wissenschaftlich fundiert und nachhaltig fit für die Zukunft machen!

 

Technologieentwicklung für die Produktion

Produktion lebt durch Technologie: Das Fraunhofer IPT forscht nicht nur an nahezu allen aktuellen Fertigungstechnologien und Herstellungsprozessen, sondern gilt auch als Vorreiter bei der Entwicklung völlig neuer Produktionsverfahren und digitalisierter Prozesse. Erkunden Sie hier, an welchen Themen wir zurzeit besonders intensiv arbeiten!

 

Das Erfolgsrezept:
Unsere Mitarbeitenden

Als eine unserer wesentlichen Aufgaben sehen wir die Förderung und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Unser Angebot für Studierende, Berufseinsteigende und erfahrene Fachkräfte finden Sie in unserem Karrierebereich. 

14.9.2023

Fraunhofer IPT forscht mit neuer Glaspresse an automatisierter Serienproduktion von Optiken

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen hat seinen Maschinenpark um eine neue Anlage zum automatisierten Umformen hochpräziser optischer Glaskomponenten erweitert. Damit kann das Institut ab sofort als einzige Forschungseinrichtung in Europa Forschungsarbeiten zur effizienten Kleinserienfertigung kleiner Glasoptiken im Wafer-Level-Ansatz anbieten. Auch große Einzeloptiken mit einem Durchmesser bis zu 150 Millimetern lassen sich mit der Anlage herstellen.
mehr Info

12.9.2023

Volle Kontrolle: Mit Kamera und KI den Werkzeugverschleiß beim Fräsen nahezu in Echtzeit prüfen

Bei der spanenden Fertigung ließ sich der Werkzeugverschleiß bisher während laufender Fräsprozesse noch nicht systematisch erfassen. Da jedoch fehlerhafte Werkzeuge zu Qualitätsverlusten, wachsendem Ausschuss und hohen Kosten für Nacharbeiten führen, hat sich das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT dieser Aufgabe angenommen: Gemeinsam mit Partnern entwickelten die Forschenden aus Aachen ein System aus Kameras und Bildverarbeitung durch Künstliche Intelligenz, das bereits in der Werkzeugmaschine den Werkzeugverschleiß erfassen und auswerten kann.
mehr Info

19.7.2023

Fraunhofer-Studienbericht zu Cybersecurity, Digitalen Zwillingen und Nachhaltigkeit in der Produktion

Wie lassen sich digitale Methoden dazu nutzen, bestehende Produktionsprozesse neu zu gestalten und zu optimieren? Für viele Unternehmen ist nicht deutlich, wie sie Industrie-4.0-Technologien zu ihrem Vorteil nutzen können. Der aktuelle Studienbericht des »International Center for Networked, Adaptive Production ICNAP« bietet Einblicke in die Umsetzung von Digitalisierungstechnologien in der Industrie. Der Studienbericht gibt einen umfassenden Überblick über die praxisnahe Forschung zu Themen wie Datensicherheit, Nachhaltigkeit und Digitalem Zwilling und steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit.
mehr Info

28.6.2023

In hoher Qualität abgewickelt: Mit neuem Recyclingprozess thermoplastische Kohlenstofffaser-Tapes kontinuierlich ablösen und wiederverwerten

Der Absatzmarkt für Kunststoffprodukte wächst. Zugleich nimmt die Umweltbelastung durch nicht-abbaubare Kunststoffe zu und erfordert neue Recyclingstrategien. Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen haben Forschende einen Recyclingprozess entwickelt, um das Faserverbundmaterial gebrauchter Drucktanks in einem Ablöseprozess zurückzugewinnen und für neue Leichtbauprodukte wiederzuverwerten. Ziel ist es, Faserverbundkunststoffe (FVK) zu recyceln, ohne dass es zu deutlichen Einbußen der Produktqualität kommt. Dem Fraunhofer-Team ist dies im Forschungsprojekt »Tankcycling« nun gelungen: Über 90 Prozent der mechanischen Eigenschaften bleiben erhalten.
mehr Info

Seminar / 10. - 11. Oktober 2023

Produktionstechnologien für Energiespeicher

Dieses Seminar befasst sich mit neuen Produktionstechnologien für die Fertigung von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen.

Online-Seminar / 26. September 2023

In 7 steps to a successful AI implementation

Lernen Sie, passende KI-Anwendungen für Ihr Unternehmen erfolgreich in die Produktion einzuführen und zu zertifizieren!

Seminar / 26. September 2023

Agile Innovationseinheiten

Inkubatoren, Acceleratoren und Innovation Labs – so gestalten Sie erfolgreich neue Entwicklungspfade für Ihr Unternehmen!

Weitere Veranstaltungen und Termine

Auf Messen, mit Konferenzen, Seminaren und Workshops bieten wir Ihnen die Gelegenheit, uns und unsere Forschungsarbeiten kennenzulernen.

 

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Steinbachstraße 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-0
Fax +49 241 8904-198

Netzwerke des Wissens

Unter dem Titel »Netzwerke des Wissens« symbolisiert die Kunst auf unserer Fassade wichtige Aspekte der Zusammenarbeit mit unseren Partnern in Wissenschaft und Industrie. 

Weltweite Kooperation mit starken Partnern

Aachen ist eines der wichtigsten Zentren der Produktionstechnik. An vielen weiteren Standorten kooperieren wir mit starken Partnern aus dem In- und Ausland. 

Ihr Weg zu uns

Sie finden unser Institut zentral gelegen auf dem Campus Melaten der RWTH Aachen – wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Immer informiert

Gerne informieren wir Sie über unsere  Forschungsthemen, Projekte und Veranstaltungen.