Vom traditionellen Maschinen- und Anlagenbau in die digitale, vernetzte Welt

Prozess- und Produktverständnis sind die beiden Grundpfeiler des modernen Maschinen- und Anlagenbaus. Während im traditionellen Maschinenbau noch streng mit Blick auf fest definierte, starre Anforderungen gearbeitet wurde, rückt Flexibilität in der Produktion heute als vorherrschendes Entwicklungsprinzip nach vorn.

Produkte und Dienstleistungen unterliegen immer kürzeren Entwicklungszyklen und die Vielfalt des Produktspektrums erweitert sich beständig. Auf diese Anforderungen kann der Maschinen- und Anlagenbau reagieren, indem er Produkt- und Prozesswissen stärker verkettet und digitale Konzepte dazu nutzt, seine Effizienz weiter zu steigern.

Der Einsatz selbstlernender Algorithmen zur Überwachung von Prozess- und Anlagenzuständen und die Vernetzung aller Produktionsdaten innerhalb einer digitalen Infrastruktur ebnen den Weg, um die Produktion vorhersagbar und transparent zu gestalten. Hohe Produktqualität, geringer Ausschuss bei maximaler Maschinenauslastung bleiben unverändert Ziel im Maschinen- und Anlagenbau. Neue Technologien und Materialien sowie die Nachfrage nach einer klimabewussten und nachhaltigen Produktion bedingen neue Recycling- und Materialkreisläufe. Nicht zuletzt prägen auch politisch und gesellschaftlich motivierte Ziele wie die Energiewende die Entwicklung neuer Produktionstechnologien.

Immer am Puls der Zeit: Module und Anlagen für die digitale Prozesskette

Das Fraunhofer IPT verfügt über mehr als 40-jährige Forschungs- und Entwicklungserfahrung – sowohl im klassischen Maschinen- und Anlagenbau als auch in der Entwicklung individueller und hoch leistungsfähiger Sondermaschinen und Systemkomponenten. Wir entwickeln und begleiten unsere Anlagen und Systeme über die gesamte Lebensdauer hinweg. Für die vollständige Prozesskette entwickeln wir in der Gesamtverantwortung oder in Kooperation mit industriellen Systemintegratoren einzelne Module und Komponenten. Dies gilt nicht nur für die technische Entwicklung, sondern auch für die Kommunikation zwischen den involvierten Parteien, das Risikomanagement sowie auch die vertragliche Ausgestaltung, beispielsweise in Form von Lizenzen oder Werksverträgen.

Innovation aus Erfahrung:
Unser Angebot für den Maschinen- und Anlagenbau

Das Fraunhofer IPT verbindet mit seiner Herkunft aus dem Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen eine mehr als 100-jährige Geschichte der Grundlagenforschung mit der Zugehörigkeit zur Fraunhofer-Gesellschaft und ihrem starken Fokus auf die angewandte Forschung. In diesem Mix vereinen wir Erfahrung und Innovation in einer der wichtigsten Forschungseinrichtungen für den modernen Maschinen- und Anlagenbau.

 

Lösungen, wo Standard endet

Mit modularen Sondermaschinen und smarten Baukästen lösen wir Fertigungsaufgaben, für die es noch keine Standardlösung gibt. So bringen Sie Innovation direkt in die Serie – schnell, skalierbar und aus einer Hand.

 

 

 

Von Daten zu Durchsatz

Produktionsprozesse werden nicht durch Bauchgefühl besser – sondern durch Daten. Wer Maschinen und Anlagen smart vernetzt, schafft die Grundlage für effiziente, stabile Fertigung und bietet seinen Kunden einen klaren Wettbewerbsvorteil.

 

Nicht gut. Besser.

Ob Taktzeit, Präzision oder Energieverbrauch – wir identifizieren, was bremst, und setzen dort an, wo es zählt. Mit datenbasierten Konzepten machen wir aus guten Prozessen exzellente.

 

 

Neues Denken, neue Chancen

Veränderung ist der Treiber für Innovation – und Disruption eröffnet neue Möglichkeiten. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir neue Verwertungschancen für Ihre Produkte und Dienstleistungen und unterstützen Sie bei der Auswahl und Umsetzung einer passenden Digitalisierungsstrategie.