Risikomanagement für eine stabile und zukunftsfähige Produktion

In einer zunehmend komplexen Unternehmenswelt sind Risiken allgegenwärtig – von globalen Abhängigkeiten und gesetzlichen Vorgaben bis hin zu internen Herausforderungen wie Prozessfehlern oder Cybersecurity-Lücken. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen produzierende Unternehmen diese Risiken frühzeitig erkennen, fundiert bewerten und gezielt steuern.

Ganzheitliches Risikomanagement für Ihre Produktion

Wir unterstützen Sie genau dabei. Mit wissenschaftlich fundierten Methoden helfen wir Ihnen, Risiken in der Fertigung ganzheitlich zu erfassen, systematisch zu analysieren und praxisnah zu bewältigen. So schaffen Sie Stabilität, minimieren Ausfallzeiten und sichern die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Wir begleiten Sie entlang des gesamten Risikomanagement-Prozesses: von der Identifikation technischer, organisatorischer und systemischer Risiken über die Ableitung geeigneter Maßnahmen bis zur Integration in Ihre bestehenden Produktions- und Managementstrukturen. Auch die nachhaltige Verankerung von Risikomanagement-Systemen und deren kontinuierlicher Betrieb werden von uns begleitet.

Individuelle Lösungen – normgerecht und für die Praxis

Unser Portfolio orientiert sich an aktuellen Normen und gesetzlichen Vorgaben (z. B. ISO 31000, StaRUG, DPP) und verbindet methodische Sorgfalt mit technologischer Expertise und konkreter Industrieerfahrung. So erhalten Sie individuell passende Lösungen, die den eigenen Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht werden.

Prozesse sicher, effizient und transparent gestalten – wir zeigen, wie das geht!

Mit unserem systematischen Ansatz helfen wir Ihnen, Risiken frühzeitig zu erkennen, gezielt zu bewerten und wirkungsvolle Strategien zu entwickeln. So sichern Sie Ihre Abläufe, reduzieren Kosten und treffen Entscheidungen auf einer verlässlichen, datenbasierten Grundlage.

Risikofrüherkennung

Wir helfen Ihnen, Risiken in der Produktion frühzeitig zu erkennen – von Prozessstörungen bis zu Lieferkettenproblemen. So reduzieren Sie Störungen, senken Folgekosten und können gezielt präventive Maßnahmen ergreifen.

Risikoanalyse

Wir analysieren Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen, individuell angepasst an Ihre Produktion. Das verschafft Ihnen ein klares Verständnis Ihrer Risiken und ermöglicht den effektiven Einsatz Ihrer Ressourcen.

Risikopriorisierung

Wir priorisieren Risiken nach Relevanz und Kritikalität für Ihre Prozesse. So erkennen Sie die wichtigsten Handlungsfelder, planen Maßnahmen gezielt und steuern die Risikobewältigung effizient.

Risikostrategien entwickeln

Gemeinsam entwickeln wir individuell angepasste Strategien zur Risikobehandlung – von der Vermeidung bis zur Übertragung. Das erhöht Ihre Prozessstabilität und reduziert Ausfall- sowie Qualitätsrisiken deutlich.

Im Einkang mit Gesetzen und Regularien

Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung relevanter Vorschriften und deren systematischer Umsetzung. So gewährleisten Sie Rechtssicherheit, erfüllen Nachweispflichten und stärken das Vertrauen von Kunden und Partnern.

Datenbasierte Risikobewertung

Mit modernen Analysetools quantifizieren wir Risiken und liefern objektive Bewertungen. Dadurch treffen Sie Entscheidungen auf Basis verlässlicher Daten, steuern proaktiv und erhöhen die Transparenz Ihrer Prozesse.

Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Risikomanagement unter Wasser: Gefahren erkennen und vorbeugen

© pixone3d/stock.adobe.com

Herausforderung

Subsea-Systeme wie Unterwasser-Kompressoren oder Pipelines sind extremen Bedingungen ausgesetzt. Fehler in der Entwicklung oder im Betrieb können schwerwiegende Folgen für Umwelt, Sicherheit und Unternehmenserfolg haben. Aufgrund der eingeschränkten Zugänglichkeit und hohen Kosten bei Reparatureinsätzen ist ein zuverlässiges Risikomanagement essenziell.

Unsere Lösung

Das Fraunhofer IPT unterstützte Unternehmen bei der frühzeitigen Risikoidentifikation und -bewertung im Entwicklungsprozess. Durch simulationsgestützte Analysen und die Anwendung bewährter Methoden aus Forschung und Praxis konnten potenzielle Schwachstellen systematisch erkannt werden. Wir entwickelten ein modulares Risikobewertungsmodell, das sowohl technische als auch betriebliche Aspekte berücksichtigt.

Ergebnisse

  • Frühzeitige Identifikation potenzieller Ausfallursachen
  • Höhere Betriebssicherheit von Unterwasseranlagen
  • Reduktion von Folgekosten durch gezielte Prävention

Risikomanagement im Turbomaschinenbau

Teil einer Flugzeugturbine
© Vladislav Ociacia/stock.adobe.com

Herausforderung

Turbomaschinen sind technologisch komplexe Komponenten, die für den Betrieb nahe der Belastungsgrenze ausgelegt sind. Sie sind Bestandteil unterschiedlicher industrieller Anwendungen – von der Energiebranche bis zur Luftfahrt. Eine Risikobewertung hilft dabei, Risiken, Gefahren und Abweichungen in einer frühen Phase der Entwicklung von Turbomaschinen und ihrer Komponenten zu erkennen. So können frühzeitig qualitätsverbessernde Maßnahmen eingeleitet und Projekte innerhalb des geplanten Budgets und Zeitrahmens abgeschlossen werden.

Unsere Lösung

Das Fraunhofer IPT hat dazu eigens eine Methode zur Risikobewertung entwickelt, die die Besonderheiten der Turbomaschinenfertigung und -reparatur berücksichtigt und ein verlässliches Risikomanagement für diese oft sicherheitskritischen Komponenten gewährleistet.

Automatisiertes Risikomanagement im Maschinenbau

Herausforderung

In vielen Unternehmen erfolgt das Risikomanagement noch unsystematisch und ohne durchgängige Datenbasis. Risikoanalysen sind häufig nicht objektiv vergleichbar und werden in der Praxis uneinheitlich durchgeführt. Gleichzeitig fordern Normen wie die ISO 9001 einen risikozentrierten Entscheidungsansatz, der eine fundierte Bewertung und Priorisierung von Risiken voraussetzt. Besonders bei der Verteilung begrenzter Ressourcen auf mehrere parallel laufende Projekte fehlt es häufig an einer quantitativen Grundlage zur Berücksichtigung von Risikokosten.

Unsere Lösung

Wir entwickelten eine benutzerfreundliche Software zur automatisierten Risikoquantifizierung. Grundlage war ein eigens entwickeltes Bewertungsframework, das betriebswirtschaftliche und technische Parameter verknüpft. Mithilfe integrierter Kosten-Nutzen-Analysen konnten wir Projektrisiken systematisch bewerten und risikokosten-optimale Ressourcenentscheidungen vorschlagen. So wurde das Risikomanagement direkt in die Projektplanung eingebunden.

Ergebnisse

  • Automatisierte Risikoanalyse in Echtzeit
  • Transparente Entscheidungsgrundlagen für die Projektplanung
  • Effizientere Verwaltung von Risiko- und Projektdaten

Risikomanagement in Batteriefertigung

© Studio Wiegel

Als Entwicklungspartner leitet das Fraunhofer IPT Risikomanagementprojekte für Forschung und Industrie, um die Einführung neuer Technologien zu unterstützen und den Erfolg komplexer und ambitionierter Großprojekte zu fördern.

Das Risikomanagement zur Entwicklung und Inbetriebnahme der Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster begleiten wir besonders intensiv, denn der Aufbau des technologischen Vorreiterprojekts mit seiner Vielfalt an Innovationen ist mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen verbunden.

Diese reichen von der Bewertung völlig neuer Technologien hin zur Auslegung von Gebäuden und Anlagen für die Batteriezellproduktion der Zukunft. Digitalisierungslösungen wie der Produktpass – hier der Vorreiter »Battery Passport« – unterstützen zukünftig eine transparentere Wertschöpfungskette und das datenbasierte Risikomanagement.