Produzierende Unternehmen sind einem ständigen Wettbewerbsdruck ausgesetzt, der sich durch immer kürzere Innovationszyklen und wachsende Kundenanforderungen verstärkt. Es ist daher entscheidend, Abläufe und Strukturen so weiterzuentwickeln, dass die einmal gewählte strategische Ausrichtung konsequent verfolgt und langfristig gesichert werden kann.
Stehen die grundlegenden Ziele fest, gestalten Unternehmen im Rahmen der Technologieplanung die konkreten Schritte auf dem Weg dorthin. Dabei gilt es zu entscheiden, welche Technologien eingekauft, zu welchem Zeitpunkt Investitionen getätigt und wie Entwicklungsprojekte organisiert werden. Ebenso wichtig ist es, abzuwägen, wann eine Eigenproduktion sinnvoll ist, wann eine externe Vergabe mehr Vorteile bietet und wie bestehende Technologien weiterentwickelt oder verwertet werden können, um Ressourcen optimal einzusetzen. Ziel ist es, Kundenanforderungen zukünftig noch besser zu erfüllen und so Umsatz und Marktanteile nachhaltig zu steigern.
Das Fraunhofer IPT unterstützt Sie bei der Analyse und Bewertung von Alternativen zu bestehenden Produkt- und Produktionstechnologien, setzt gemeinsam mit Ihnen den Prozess des Roadmappings auf und visualisiert die Ergebnisse.