Seminar  /  11. September 2024  -  12. September 2024

Grundlagen der Mikrostrukturierung: Herstellung und Replikation

Mit Mikrostrukturen lassen sich Oberflächen vielseitig funktionalisieren

Zahlreiche Produkte und Anwendungen des täglichen Gebrauchs basieren auf mikrostrukturierten Oberflächen. Das Produktspektrum ist dabei genauso divers wie die Funktionalität der Mikrostrukturen in ihren jeweiligen Einsatzbereichen. Häufig kommen Mikrostrukturen in Beleuchtungsanwendungen und in Displaytechnologien zum Einsatz. Sie werden aber auch eingesetzt, um Zellwachstum auf Oberflächen zu erzeugen oder Reagenzflüssigkeiten in mikrofluidischen Systemen zu verteilen. Auch in der Medizintechnik sowie im Transport- und Verkehrssektor werden mikrostrukturierte Komponenten für verschiedene Produkte verwendet.

Technische und wirtschaftliche Betrachtungen der Fertigungsprozesse

Das Seminar »Grundlagen der Mikrostrukturierung: Herstellung und Replikation« beschäftigt sich mit den verschiedenen Herstellungsmöglichkeiten von Mikrostrukturen. Dabei liegt der Fokus auf technischen Ausgestaltung verschiedener Fertigungsrouten, mit denen Mikrostrukturen auf große Flächen repliziert werden können. Die wissenschaftlichen Experten erläutern praxisbezogen die Vor- und Nachteile verschiedener Bearbeitungsprozesse unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Für die Qualitätsprüfung und -sicherung präsentieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch die relevanten Messtechniken.

Praxisbezogen verschiedene Prozessketten verstehen

Das Seminar richtet sich an Unternehmen, die sich zu den Herstellungsprozessen von Mikrostrukturen fortbilden möchten. Sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene in diesem Thema finden hier einen fundierten Überblick über die vielfältigen Technologien und Anwendungsbereiche. In Theorie- und Praxiseinheiten erläutern die Produktionsexperten des Fraunhofer IPT die zentralen Parameter und Stellschrauben, die es bei den verschiedenen Prozessketten zu berücksichtigen gilt. Nutzen Sie das Seminar, um Probleme- und Fragestellungen aus Ihrer Produktion mit Referenten und Teilnehmern des Seminars zu diskutieren! Die gut ausgestatteten Laborbereiche und Prüfstände werden in den Praxiseinheiten genutzt, um theoretische Inhalte nach dem Prinzip »hands-on-machine« praxisbezogen zu erläutern.