Smarte Produktion mit passender Sensorik

Die Integration von Sensorik ermöglicht eine Echtzeitüberwachung der Produktionsprozesse. Sensoren liefern präzise Daten aus der Produktion und vom Produkt, die automatisiert erfasst und analysiert werden. Dies führt zu einer höheren Effizienz und einem optimierten Materialeinsatz, da Probleme frühzeitig erkannt werden können. Außerdem sind Produktionsprozesse flexibler und anpassungsfähiger, was bedeutet, dass sie sich schneller an wechselnde Anforderungen anpassen lassen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Die Integration smarter Sensorik in die Prozessüberwachung und Qualitätskontrolle bietet Ihrer Produktion folgende Vorteile:

  • Echtzeitüberwachung: Smarte Sensoren ermöglichen die kontinuierliche Überwachung von Produktionsparametern in Echtzeit, was sofortige Anpassungen und Optimierungen erlaubt.
  • Fehlererkennung: Durch fortlaufende Datenanalysen können Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren Problemen führen.
  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Messungen reduzieren den manuellen Aufwand und beschleunigen die Produktionsprozesse, was zu einer höheren Effizienz führt.
  • Verbesserte Produktqualität: Kontinuierliche Qualitätskontrollen sorgen dafür, dass Produkte den festgelegten Standards entsprechen, wodurch die Ausschussrate verringert wird.
  • Datenanalyse: Die gesammelten Daten können analysiert werden, um Trends zu erkennen und fundierte Entscheidungen zur Prozessoptimierung zu treffen.
  • Ressourcenschonung: Durch präzisere Kontrollen können Ressourcen effizienter eingesetzt und Abfälle minimiert werden.
  • Flexibilität: Smarte Sensorik ermöglicht eine schnellere Anpassung an Veränderungen in der Produktion oder Kundenanforderungen.

Unsere Sensoriklösungen für Ihre Produktion

Identifizieren und analysieren

Ausgangspunkt ist eine präzise Bestandsaufnahme – jede Produktion hat eigene Anforderungen an die Sensorik. Wir analysieren kritische Prüfmerkmale und Rahmenbedingungen:

  • Kritische Prüfmerkmale identifizieren
  • Umgebungseinflüsse bewerten
  • Taktzeiten berücksichtigen
  • Einbauflächen prüfen
  • Materialanforderungen untersuchen

Konzeptionieren und auswählen

Nach Festlegung der Anforderungen beginnt die Entwicklung der Messstrategie:

  • Prüfkonzept festlegen (Inline-/Offline-Messung)
  • Technische und wirtschaftliche Bewertung von Sensorlösungen
  • Marktanalyse verfügbarer Technologien
  • Auswahl der optimalen Lösung (technisch und wirtschaftlich)

Implementieren und validieren

Für maximale Wirksamkeit muss die Messstrategie nahtlos integriert werden – wir begleiten Sie umfassend:

  • Passende Sensorik auswählen oder individuell entwickeln
  • Implementierung von Hard- und Software vor Ort
  • Inbetriebnahme und Validierung (Zuverlässigkeit, Reproduzierbarkeit)
  • Schulung der Mitarbeitenden für sicheren und nachhaltigen Einsatz

 

Flexibel. Individuel. Smart.

 

Kontaktieren

Unsere Module sind einzeln oder im Gesamtpaket nutzbar – ganz nach Ihrem Bedarf.

Sprechen Sie mit uns über Ihre Sensoriklösung.

Anwendungen in der Industrie

© Fraunhofer IPT

Herausforderung

Ein Hersteller von Verbund-Spritzgussteilen stand vor dem Problem häufiger Produktionsfehler, die zu Ausschuss, Nacharbeit und Qualitätsmängeln führten. Klassische Stichprobenprüfungen erwiesen sich als unzureichend – fehlerhafte Teile wurden oft zu spät oder gar nicht erkannt.

Unsere Lösung

Wir entwickelten eine integrierte Inline-Qualitätskontrolle, die während des Produktionsprozesses kontinuierlich misst, analysiert und bei Abweichungen sofort eingreift. Basierend auf einer umfassenden Anforderungsanalyse entstand ein interferometrisches Messsystem, das präzise Sensorik mit automatisierter Datenverarbeitung verbindet. Eine eigens entwickelte Software erfasst relevante Prozessparameter, analysiert Messdaten in Echtzeit und steuert über eine benutzerfreundliche Oberfläche das Ausschleusen fehlerhafter Teile direkt in der Linie.

Ergebnis

  • Reduktion von Produktionsfehlern durch automatisierte Inline-Prüfung
  • Echtzeit-Erkennung und Ausschleusen fehlerhafter Bauteile
  • Lückenlose Qualitätskontrolle ohne Produktionsunterbrechung
  • Deutlich geringerer Ausschuss und reduzierte Nacharbeit
  • Höhere Prozesssicherheit und gesteigerte Produktqualität

Mehr zu unserer Technologie

 

OCT

Optische Kohärenztomographie (OCT) für hochauflösende tomographische Qualitätskontrolle

 

 

HSM

Hochgeschwindigkeitsmikroskopie (HSM) für schnelle topographische Qualitätssicherung

 

Sondermesstechnik

Komplexe Bauteilgeometrien und der Wunsch nach Messungen im laufenden Fertigungsprozess erfordern individuelle Messsysteme oder Prüfvorrichtungen, die häufig nicht am Markt erhältlich sind.