Verbrennungsmotoren mit Turbolader können durch Direkteinspritzung und Aufladesysteme Kraftstoff effizienter nutzen: Das sogenannte »Downsizing« macht Motoren kleiner und bewirkt deutliche CO2-Einsparungen. Die hohen Drehzahlen des Turboladers von mehr als 200 000 Umdrehungen pro Minute verlangen hier den Einsatz anspruchsvoller Materialien wie Titanaluminide. Um die erforderlichen komplexen Radialverdichter aus den Hochleistungswerkstoffen in großen Stückzahlen kostengünstig zu fertigen, müssen den Herstellern von Turboladern und deren Komponenten angepasste Maschinenkonzepte für hochdynamische Fertigungsprozesse zur Verfügung stehen. Das Fraunhofer IPT entwickelt systematisch komplexe, automatisierte Fertigungsprozessketten, mit denen sich Radialverdichter in hohen Stückzahlen bei optimaler Qualität herstellen lassen.