Bei der Fertigung von Turbomaschinen und beim Bearbeiten konventionell schwer zerspanbarer Leichtbauwerkstoffe und Werkstoffverbünde bietet das mehrachsige Wasserstrahlschneiden mehrere Vorteile gegenüber konventionellen Bearbeitungsprozessen: Es erleichtert die Zugänglichkeit zur Bearbeitungszone, ermöglicht einen kalten Trennvorgang und senkt gleichzeitig die Fertigungskosten.
Das Fraunhofer IPT integriert den Wasserstrahl effizient in bestehende Prozessketten. Um die Bearbeitungsqualität zu erhöhen und abrasive Feststoffe nachhaltig einsetzten zu können, untersucht das Fraunhofer IPT eine bauteil- und werkstoffgerechte Prozessgestaltung für den Einsatz des Wasserstrahls für verschiedene Anwendungsfelder.