FFP-Masken – Allgemeines

Hier finden Sie allgemeine Informationen zu FFP-Masken. Diese können in Faltmasken und Formmasken unterschieden werden. Nähere Informationen hinsichtlich Material, Prozess, Produktionsanlage und Produktzulassung für die entsprechenden Produkttypen finden Sie unter:

FFP-Schutzstufen

Die Abkürzung »FFP« steht für »Filtering Face Piece«. Es handelt sich hierbei größtenteils um Einweg-Artikel. Sie werden hinsichtlich ihrer Schutzklasse eingeteilt. Die Unterschiede und Spezifikationen werden nachfolgen aufgeführt.

FFP1
  • Schutz gegen ungiftige und nicht-fibrogene Stäube
  • Einsatz bis zur 4-fachen Schadstoffkonzentration des Arbeitsplatzgrenzwertes
  • Gesamtleckage maximal 25%
  • Mind. 80% der Schadstoffe müssen aus der Luft gefiltert werden
FFP2
  • Schutz vor gesundheitsstchädlichen Stäuben und Aerosolen
  • Einsatz bis zur 10-fachen Schadstoffkonzentration des Arbeitsplatzgrenzwertes
  • Gesamtleckage maximal 11%
  • Mind. 94% der Schadstoffe müssen aus der Luft gefiltert werden
FFP3
  • Schutz gegen giftige, krebserregende und radioaktive Partikel, Viren und Aerosole
  • Einsatz bis zur 30-fachen Schadstoffkonzentration des Arbeitsplatzgrenzwertes
  • Gesamtleckage maximal 5%
  • Mind. 99% der Schadstoffe müssen aus der Luft gefiltert werden

Umgang mit Covid-19

Die Empfehlungen offizieller Stellen zum Tragen von FFP-Masken zur Infektionsprävention mit dem Coronavirus SARS-Cov-2 weichen leicht voneinander ab. Aus diesem Grund werden sie nachfolgend gegenübergestellt:

  • Empfehlung des Robert-Koch-Institutes (RKI):
    • Zur Behandlung und Pflege von infizierten Patienten werden Masken der Schutzstufe FFP2 und FFP3 empfohlen
  • Deutschen Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV):
    • Nach Regelung DGUV 112-190 für den Einsatz von FFP-Masken werden zum Schutz vor Viren FFP3-Masken empfohlen
  • Für den Privat- und Alltagsgebrauch wird die Verwendung von wiederverwendbaren Stoffmasken empfohlen

Produktsteckbrief Schutzstufe FFP1

PRODUTKBESCHREIBUNG

  • Dürfen bei Schadstoffkonzentrationen bis zum 4-fachen des Arbeitsplatzgrenzwertes eingesetzt werden
  • Mindestens 80% der Schadstoffe werden aus der Luft gefiltert (Gesamtleckage max. 22%)
  • Wird typischerweise in der Lebensmittelindustrie eingesetzt
  • Wird nicht empfohlen für den direkten Kontakt mit COVID-19-infizierten Personen
  • Dennoch für den Alltagsgebrauch (z.B. Maskenpflicht in Supermärkten) geeignet
 
ANwendungsgebiet
  • Lebensmittelindustrie
  • Bauwesen
  • Als Community-Masken geeignet
 
privatgebrauch
  • Arbeitsschutz
  • Fremdschutz (hat die Maske ein Ventil, ist der Fremdschutz durch die Maske nicht mehr gegegeben!)
  • Eigenschutz
 
varianten
  • Faltmaske / Formmaske
  • mit/ ohne Ventil
  • mit/ ohne Dichtlippe
  • unterschiedliche Varianten der Bänderbefestigung
 

 

Produktsteckbrief Schutzstufe FFP2

PRODUTKBESCHREIBUNG

  • Mindestens 94% der Schadstoffe werden aus der Luft gefiltert (Gesamtleckage max. 8%)
  • Bietet zuverlässigen Atemschutz im medizinischen Bereich
  • Vom Robert-Koch-Institut zur Behandlung von COVID-19-Patienten empfohlen
  • FFP2-Masken ohne Ventil sind sowohl für den Eigen- wie auch dem Fremdschutz geeignet
  • FFP2-Masken mit Ventil bieten jedoch keinen Fremdschutz, dienen nur dem Eigenschutz (Ausatemluft gelangt ungefiltert nach außen)
 
ANwendungsgebiet
  • Krankenhäuser (Pflege, OP-Saal)
  • Rettungsdienst
  • Bau- und Metallindustrie
  • Bergbauindustrie
 
privatgebrauch
  • Arbeitsschutz
  • Medizinischer Gebrauch
  • Fremdschutz (hat die Maske ein Ventil, ist der Fremdschutz durch die Maske nicht mehr gegegeben!)
  • Eigenschutz
 
varianten
  • Faltmaske / Formmaske
  • mit / ohne Ventil
  • mit/ ohne Dichtlippe
  • mit/ ohne Aktivkohleschicht
 

 

Produktsteckbrief Schutzstufe FFP3

PRODUTKBESCHREIBUNG

  • Mindestens 99% der Schadstoffe werden aus der Luft gefiltert (Gesamtleckage max. 2%)
  • Höchste Schutzstufe für persönliche Schutzausrüstung
  • Vom Robert-Koch-Institut zur Behandlung von COVID-19-Patienten empfohlen
  • FFP3-Masken ohne Ventil sind sowohl für den Eigen- wie auch dem Fremdschutz geeignet
  • FFP3-Masken mit Ventil bieten jedoch keinen Fremdschutz, dienen nur dem Eigenschutz (Ausatemluft gelangt ungefiltert nach außen)
 
ANwendungsgebiet
  • Krankenhäuser (OP-Saal, Isolierstationen)
  • Rettungsdienst
  • Laboratorien
  • Schwermetallindustrie
 
privatgebrauch
  • Arbeitsschutz
  • Medizinischer Gebrauch
  • Fremdschutz (hat die Maske ein Ventil, ist der Fremdschutz durch die Maske nicht mehr gegegeben!)
  • Eigenschutz
 
varianten
  • Faltmaske/ Formmaske
  • mit/ ohne Ventil
  • mit/ ohne Dichtlippe
  • mit/ ohne Aktivkohleschicht
 

 

Komfortmerkmale

Bei FFP-Masken sind nicht alle Produktkomponenten für die Produktion und Zulassung der Maske notwendig. Während Maskenkörper und Befestigungsbänder funktionsrelevante Produktkomponenten darstellen, können die Masken auch über unterschiedliche Komfortmerkmale verfügen, welche das Tragen vor allem bei längerem Gebrauch für den Anwender angenehmer gestalten.

Notwendige Maskenkomponenten  
maskenkoerper

Maskenkörper (SMMS)

  • Außenschicht
  • Filterschicht (2-4x)
  • Innenschicht
 
  Befestigungsbänder (1-2x)
  • Durch flexibel verstellbare Befestigungsbänder wird der Tragekomfort erleichtert
  • Erreichbar durch Umfaltung an der Befestigungsstelle
Optionale Komfortkomponenten  
 

Nasenverstärkung

  • Draht oder Blechbügel (kunststoffummantelt)
Nicht zwingend notwendig. Wird aber dringend empfohlen, um die Passform anpassen zu können.
 

Nasenpolsterung

  • Schaumstoff
Nicht notwendig, kann aber bei FFP3-Masken sinnvoll sein, um Grenzwerte für die Abdichtung einhalten zu können.
 

Ventil

  • Ventilkäfig – Vorderseite
  • Ventilkäfig – Rückseite
  • Ventilscheibe
Klares Komfortmerkmal, durch das lediglich das Ausatmen mit Maske für den Träger angenehmer wird.
Achtung: Durch ein Ventil ist der Fremdschutz nicht mehr gegeben. Die Maske dient dann nur dem Eigenschutz.

Zertifizierungsbedingungen

  Medizinprodukt Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Verwendungszweck Fremdschutz: Schutz vor Tröpfchenauswurf des Trägers Eigenschutz: Schutz des Trägers vor festen und flüssigen Aerosolen
Zulassungsvorgaben
  • Norm: DIN EN 14683:2019-6
  • Gesetz:
    Verordnung (EU) 2017/745
    Richtlinie 93/42/EWG (läuft aus)
  • CE-Zertifikat
  • Norm: DIN EN 149:2001-10
  • Gesetz:
    Verordnung (EU) 2016/425
    Empfehlung (EU) 2020/403
  • CE-Zertifikat
Produkte
  • Mund-Nasen-Schutz-Maske
  • Operationsmasken
Filtrierende Halbmasken (FFP) mit und ohne Filter

 

Die FFP-Masken werden als persönliche Schutzausrüstung eingeordnet und müssen dementsprechend diesen rechtlichen Rahmen erfüllen. Unabhängig davon können die Produkte dennoch an private Nutzer verkauft werden.

Zulassungsanforderungen