Qualitätsmanagement in der Produktion

Die Fähigkeit, qualitativ hochwertige Produkte effizient und zuverlässig zu fertigen, ist entscheidend für den Erfolg produzierender Unternehmen. Unzureichende Produktionsqualität wirkt sich direkt auf Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit aus: Sie mindert die Overall Equipment Effectiveness (OEE), erhöht Ausschuss und Nacharbeit und gefährdet die Kundenzufriedenheit.

Wir helfen Ihnen, diese Herausforderungen gezielt zu meistern – mit einem Qualitätsmanagement, das auf Ihre konkreten Ziele und Rahmenbedingungen zugeschnitten ist. Ob ganzheitliche Konzepte zur Qualitätsoptimierung oder die gezielte Untersuchung einzelner Schwachstellen: Unser modulares Leistungsportfolio erlaubt es, genau dort anzusetzen, wo der größte Hebel liegt – praxisnah, datenbasiert und mit klarem Fokus auf Wirtschaftlichkeit.

Durch die Standardisierung und Weiterentwicklung Ihrer Qualitätsprozesse lassen sich nicht nur die Total Costs of Quality spürbar senken, sondern auch die Zuverlässigkeit und Transparenz der Produktion nachhaltig steigern.

Unser Leistungsportfolio

Struktur schaffen

Entwicklung eines tragfähigen Qualitätsmanagementkonzepts als Grundlage für einheitliche Standards und klare Verantwortlichkeiten in der Produktion.

Messen, erkennen und reagieren

Nur wer relevante Qualitätsdaten systematisch erfasst, überwacht und sichert, kann fundierte Entscheidungen treffen und proaktiv agieren.

Transparenz schaffen

Fundierte Managemententscheidungen erfordern belastbare Daten. Eine lückenlose Dokumentation schafft Nachvollziehbarkeit und interne Transparenz.

Ursachen verstehen

Langfristige Qualitätsverbesserung gelingt nur, wenn Ursachen verstanden und systematisch abgestellt werden.

Nachhaltig optimieren

Qualität ist kein Zustand, sondern ein Prozess – der kontinuierlich weiterentwickelt werden muss.

Hilfe zur Selbsthilfe

Wir unterstützen Sie nicht nur in der Umsetzung, sondern auch im Kompetenzaufbau

Unsere Module mit Anwendungsbeispielen

Qualitätsplanung

Planung

Struktur schaffen – wir bieten: Entwicklung eines übergreifenden Qualitätsmanagementkonzepts als strategisches Fundament. Definition von Qualitätsverständnis, Fehlerspezifikationen und Aufbau eines Fehleranalyse-Teams.

Warum das wichtig ist: Ohne ein gemeinsames Verständnis von Qualität, klare Verantwortlichkeiten und dokumentierte Prozesse fehlt die Basis für alle weiteren Maßnahmen.

Nutzen für Ihr Unternehmen

  • Entwicklung eines ISO-9001-konformen QM-Systems
  • Aufbau eines objektivierbaren Fehlerkatalogs
  • Strukturierte Prozessdokumentation
  • Vorbereitung auf weitere Zertifizierungen (z. B. ISO 14001)

Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystems reduziert internen Nacharbeitsquote um 25 Prozent

Herausforderung

Ein mittelständisches Unternehmen aus dem Maschinenbau verfügte über kein etabliertes Qualitätsmanagementsystem. Es gab keine dokumentierten Prozesse, keine klar definierten Verantwortlichkeiten und keinerlei Vorbereitung auf eine ISO-9001-Zertifizierung. In Folge konnten Anforderungen von Kunden nur reaktiv adressiert werden, was zu wachsender Unzufriedenheit führte.

Unsere Lösung

Wir begleiteten das Unternehmen beim strukturierten Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems. Im Rahmen von Workshops identifizierten wir über 100 relevante Prozesse, priorisierten sie nach Bedeutung und dokumentierten über 70 davon initial im SharePoint. Darüber hinaus wurde ein Fehleranalyse-Team aufgebaut und ein systematisches Qualitätsverständnis mit klaren Spezifikationen etabliert.

Ergebnis

  • ISO-9001-Zertifizierung innerhalb von sechs Monaten
  • Reduzierung der internen Nacharbeitsquote um 25 Prozent
  • Schaffung der Grundlage für eine nachgelagerte ISO-14001-Zertifizierung
  • Einheitliches Qualitätsverständnis innerhalb der gesamten Organisation

Qualitätserfassung und -sicherung

Erfassung und Sicherung

Messen, erkennen und reagieren – wir bieten: Konzeption und Aufbau automatisierter sowie manueller Qualitätssicherungsmaßnahmen. Entwicklung von Predictive-Quality-Modellen.

Warum das wichtig ist: Nur wer relevante Qualitätsdaten systematisch erfasst, kann fundierte Entscheidungen treffen und proaktiv agieren. 

Nutzen für Ihr Unternehmen

  • Qualitätsdatenmodelle zur Strukturierung der Datenerfassung
  • Reduktion von Prüfaufwand durch automatisierte Erkennung
  • Frühzeitige Fehleridentifikation durch prädiktive Verfahren 

Zeitaufwand für Sichtprüfung um bis zu 70 Prozent reduziert

Herausforderung

Ein Serienfertiger mit internationalen Kunden hatte massive Herausforderungen in der Endkontrolle. Die manuelle Sichtprüfung war nicht nur personalintensiv und fehleranfällig, sondern konnte aufgrund variierender Kundenanforderungen (z. B. unterschiedliche Defektarten und Toleranzen) nicht standardisiert werden.

Unsere Lösung

Wir entwickelten ein Software-Tool, das auf Basis eines definierbaren Fehlerkatalogs kundenspezifische Prüfstrategien automatisiert umsetzt. Fehlerklassen wurden einheitlich beschrieben, Defekttypen systematisch erfasst und als Parameter in die Prüfsoftware integriert. Das Tool kann je nach Kunde unterschiedliche Prüfmodi anwenden – bei gleichzeitiger Reduzierung manueller Eingriffe.

Ergebnis

  • Reduktion des Zeitaufwands für Sichtprüfung um bis zu 70  Prozent
  • Verbesserung der Erkennungsgenauigkeit um 40  Prozent
  • Standardisierte Prüfmethoden trotz kundenspezifischer Anforderungen
  • Weniger Reklamationen und höhere Kundenzufriedenheit

Qualitätsdokumentation und Reporting

Dokumentation und Reporting

Transparenz schaffen – wir bieten: Implementierung strukturierter Systeme zur Erfassung, Speicherung und Visualisierung von Qualitätsdaten.

Warum das wichtig ist: Fundierte Managemententscheidungen erfordern belastbare Daten. Eine lückenlose Dokumentation unterstützt Audits und schafft interne Transparenz. 

Nutzen für Ihr Unternehmen

  • Standardisierte Fehlercodierung und Datenbankaufbau
  • Visualisierung von Qualitätsverläufen
  • Rückverfolgbarkeit und Compliance-Sicherung

100  Prozent transparente Nachverfolgbarkeit aller Qualitätsmängel

Herausforderung

Ein Unternehmen hatte keinerlei systematische Erfassung und Auswertung von Qualitätsdaten. Fehler traten regelmäßig auf, wurden aber nicht nachvollziehbar dokumentiert. Entscheidungen über Verbesserungsmaßnahmen wurden »aus dem Bauch heraus« getroffen, Audits konnten kaum bestanden werden.

Unsere Lösung

Wir führten eine strukturierte Fehlercodierung ein und bauten eine zentrale Datenbank auf, in der alle detektierten Fehler gespeichert und ausgewertet werden. Über ein Dashboard können die Qualitätsdaten visuell dargestellt und gezielt analysiert werden. Zusätzlich wurden Prüfmerkmale statistisch erfasst und getrackt.

Ergebnis

  • 100  Prozent transparente Nachverfolgbarkeit aller Qualitätsmängel
  • Management kann fundierte Entscheidungen auf Basis belastbarer Daten treffen
  • Erfolgreiche Vorbereitung auf externe Audits
  • Erkennung von systematischen Schwachstellen entlang der Wertschöpfungskette

Qualitätsmängel analysieren

Analyse der Ursache

Ursachen verstehen – wir bieten: Datenbasierte Ursachenanalysen mithilfe von statistischen Verfahren, Six-Sigma-Methoden und Maschinendaten.

Warum das wichtig ist: Langfristige Qualitätsverbesserung gelingt nur, wenn Ursachen verstanden und systematisch abgestellt werden. 

Nutzen für Ihr Unternehmen

  • Identifikation von Prozessinstabilitäten
  • Reduktion von Energie- und Ressourcenkosten
  • Verbesserte Entscheidungsgrundlage für Produktionsanpassungen

Über eine Millionen Euro jährlich eingespart durch gezielte Optimierung

Herausforderung

Ein produzierendes Unternehmen aus der energieintensiven Industrie (z. B. Chemie) hatte mit hohen Ausschussraten zu kämpfen, ohne die Ursachen zu kennen. Gleichzeitig stiegen die Energiekosten – vor allem im Zusammenhang mit Nachbearbeitungen und Maschinenstörungen.

Unsere Lösung

Wir analysierten große Mengen an Maschinendaten mithilfe datengetriebener Verfahren (z. B. Clusteranalyse, Zeitreihenanalytik). Dabei konnten mehrere Ausreißer und unerwartete Maschinenereignisse identifiziert werden, die im Zusammenhang mit fehlerhaften Chargen standen. Zusätzlich wurden Energieverbrauchsmuster auf Prozessabweichungen hin untersucht.

Ergebnis

  • Einsparungen von über eine Millionen Euro jährlich durch geringeren Ausschuss und gezielte Optimierungen
  • Signifikante Reduktion des spezifischen Energieverbrauchs pro Fertigungseinheit
  • Bessere Prozessstabilität und höhere Planungssicherheit
  • Datenbasiertes Verständnis von Qualitäts- und Kostentreibern

Kontinuierliche Qualitätsverbesserung

Kontinuierliche Verbesserung

Nachhaltig optimieren – wir bieten: Einführung strukturierter Verbesserungsprozesse (z. B. FRACA, KVP), Lean-Ansätze zur Fehlervermeidung und Effizienzsteigerung.

Warum das wichtig ist: Qualität ist kein Zustand, sondern ein Prozess – der kontinuierlich weiterentwickelt werden muss. 

Nutzen für Ihr Unternehmen

  • Systematische Fehlerabstellung
  • Optimierung neuer Produktionsprozesse (z. B. Ramp-Up)
  • Erhöhung des Produktionsyields und Markteinführungsfähigkeit

Yields von 30 Prozent auf 87 Prozent innerhalb von fünf Monaten gesteigert

Herausforderung

Ein Unternehmen im Bereich Elektronikproduktion befand sich in der Ramp-Up-Phase eines neuen Produkts. Die Erstausbringung lag bei nur 30 Prozent. Fehlerquellen waren bekannt, wurden aber nicht systematisch bearbeitet oder nachhaltig gelöst. Der Marktlaunch drohte sich zu verzögern.

Unsere Lösung

Wir führten ein strukturiertes FRACA-System (Failure Reporting, Analysis and Corrective Action) ein. In interdisziplinären Teams wurden auftretende Fehler systematisch dokumentiert, priorisiert und in Korrekturmaßnahmen überführt. Zusätzlich begleiteten wir die operativen Verbesserungsprozesse engmaschig mit Workshops und Reviews.

Ergebnis

  • Steigerung des Yields von 30  Prozent auf 87  Prozent innerhalb von 5 Monaten
  • Erfolgreicher Serienstart ohne weitere Verschiebung
  • Reduktion von Reklamationen und Nacharbeit im Feld
  • Aufbau einer nachhaltigen Fehlerbehebungskultur im Unternehmen

Mehr Qualität? Weitere Kompetenzen finden Sie hier

Qualität mit Sensorik

Wir wählen und entwickeln passende Sensorik für eine smarte Qualitätssicherung. Erfahren Sie mehr über unser Angebot hier:

 

Fragen?

Sprechen Sie mit Dennis Grunert – Ihr Ansprechpartner für Lösungen rund um Qualität in der Produktion.

Qualität mit Daten

Daten smart nutzen: Optimieren Sie Prozesse und steigern Sie die Qualität Ihrer Produktion durch KI-gestützte Automatisierung.

Daten verarbeiten

  • Entwicklung von Kennzahlen und Visualisierungen
  • Unterstützung bei der Interpretation und Ableitung von Maßnahmen

Ihre Vorteile

  • Fundierte und nachvollziehbare Entscheidungen
  • Nachhaltige Verbesserung der Produktionssteuerung