Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Systemlösungen für die nachhaltige, resiliente und digitalisierte Produktion von morgen

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT erarbeitet Systemlösungen für die nachhaltige, resiliente und digitalisierte Produktion ressourcenschonender Produkte sowie die dazugehörigen Dienstleistungen.

Wir optimieren neue und bestehende Methoden, Technologien und Prozesse für eine effiziente, krisenfeste und ökologische Produktion der Zukunft, die Klimaschutz und Umweltverträglichkeit in ihre Kalkulation einbezieht. Als Partner der produzierenden Industrie leisten wir durch unsere Forschungsarbeiten bedeutsame Beiträge zur Etablierung neuer Fertigungsverfahren, Produktionsssysteme und Geschäftsmodelle.  

Lassen Sie sich von uns mitnehmen auf den Weg zur »Next Generation Production« – einer klima-, umwelt- und ressourcenschonenderen Produktion!

Next Generation Production – gehen Sie mit!

Unsere Vision der »Next Generation Production« besteht in einer nachhaltigen, resilienten und digitalisierten Produktion, die den Wohlstand in der Gesellschaft sichert und dabei wertvolle Ressourcen unseres Planeten schützt.

 

Unser Fokus: Eine nachhaltige Produktion

Die Produktion ist der Befähiger dafür, Produkte nachhaltig zu gestalten – deshalb behalten wir beides im Blick: ökologische und ökonomische Kriterien.

Resilient in die Zukunft

Resilienz ist die Fähigkeit, Umbrüche und Krisen nicht nur unbeschadet zu überstehen, sondern im besten Fall sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Was Unternehmen dafür tun können, erforschen gemeinsam mit unseren Industriepartnern.

Digitalisierung: Enabler der grünen Produktion

Der Nutzen der Digitalisierung zieht sich durch nahezu alle wertschöpfenden Prozesse. Wir nutzen sie als Werkzeugkasten für die grüne Produktion der Zukunft.

Mit wissenschaftlicher Exzellenz und technologischer Expertise zum Erfolg

Die Produktionstechnik lebt durch ihre Vielfalt: Gemeinsam mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen erforschen und entwickeln wir strategische Vorgehensweisen, organisatorische Strukturen, technologische Prozesse und komplexe Produkte an den Grenzen des technisch Machbaren – immer mit Blick auf die Machbarkeit in der industriellen Umsetzung. Unsere Mitarbeitenden sehen wir dabei als tragende Säule unseres Instituts: Sie schaffen mit hoher Professionalität und Leistungsbereitschaft die Grundlagen dafür, um Ihre Ideen und Aufgaben zum Erfolg zu führen.

 

Unser Angebot für
Partner und Kunden

Mehr als Forschung und Entwicklung: Erfahren Sie, welche Leistungen Sie vom Fraunhofer IPT für die strategische und organisatorische Weiterentwicklung Ihres Unternehmens erwarten können. Wir informieren Sie gerne darüber, wie wir Ihre Produktion wissenschaftlich fundiert und nachhaltig fit für die Zukunft machen!

 

Technologieentwicklung für die Produktion

Produktion lebt durch Technologie: Das Fraunhofer IPT forscht nicht nur an nahezu allen aktuellen Fertigungstechnologien und Herstellungsprozessen, sondern gilt auch als Vorreiter bei der Entwicklung völlig neuer Produktionsverfahren und digitalisierter Prozesse. Erkunden Sie hier, an welchen Themen wir zurzeit besonders intensiv arbeiten!

 

Das Erfolgsrezept:
Unsere Mitarbeitenden

Als eine unserer wesentlichen Aufgaben sehen wir die Förderung und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Unser Angebot für Studierende, Berufseinsteigende und erfahrene Fachkräfte finden Sie in unserem Karrierebereich. 

16.5.2023

AWK‘23: Aufbruchstimmung in eine wertsteigernde Kreislaufwirtschaft

Lösungsansätze für eine wertsteigernde Kreislaufwirtschaft, die Unternehmen darin unterstützt, den weltweiten Emissions- und Klimazielen zu entsprechen: Mehr als 1200 Fach- und Führungskräfte aus rund 360 Unternehmen waren dem Aufruf des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT zum 31. AWK in den Aachener Eurogress gefolgt. Ziel der zweitägigen Konferenz war es, voneinander zu lernen und darüber zu diskutieren, wie die produzierende Industrie ihre Produkte langlebiger und ihre Geschäftsmodelle unabhängiger von globalen Unwägbarkeiten machen kann.
mehr Info

17.4.2023

Fraunhofer IPT gibt Startschuss für industriellen IoT-Sensorik-Konfigurator

Machine Learning oder adaptive Prozesse: Auftakt jeder Digitalisierungsoffensive in der Industrie ist die Datenanalyse mit Hilfe passgenauer Sensorik. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen stellt zu diesem Zweck ab sofort mit »mySensor« ein kostenloses Konfigurationstool zur Verfügung, mit dem Unternehmen ihr individuelles Sensorik-System per Weboberfläche mühelos zusammenstellen können. Es dient als Basis, um mit Expertinnen und Experten in die ausführliche Analyse individueller Anforderungen zu gehen. Eine Einführung in das Tool sowie Beratung zu Potenzialen neuer Kommunikationstechnologien wie 5G in der Industrie geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IPT vom 17. bis zum 21. April auf der Hannover Messe in Halle 14, Stand H06 (27).
mehr Info

17.4.2023

Industrielle Massenproduktion von Wasserstoffsystemen: Die Referenzfabrik.H2 macht Brennstoffzellen und Elektrolyseure serienreif

Elektrolyseure wandeln elektrische in chemische Energie – diese speichert Strom in Form von Wasserstoff. Brennstoffzellen werden für die Rückwandlung in Strom eingesetzt. Beide Wasserstoffsysteme benötigen Bipolarplatten, die die Wandlungskomponenten MEA (Membran-Elektroden-Einheit, in Brennstoffzellensystemen) und CCM (Catalyst Coated Membrane, in Elektrolyseuren) umschließen; solche Einheiten werden Zellen genannt. In Elektrolyseuren und Brennstoffzellen bilden mehrere gestapelte und in Serie geschaltete Zellen einen Stack. Für den Stack steht nun ein neuer Designbaukasten zur Verfügung, aus dem maßgeschneiderte Zelldesigns abgeleitet werden können. Vom 17. bis 21. April 2023 präsentieren die drei Fraunhofer-Institute IWU, ENAS und IPT auf der Hannover Messe ihre neuesten Forschungsergebnisse aus der Referenzfabrik.H2 zur Fertigung von Stacks.
mehr Info

15.3.2023

Fraunhofer IPT fertigt superleichtes Gerüst für Experimente in der Schwerelosigkeit

An Bord des SpaceX-Cargo-Dragon-Weltraumtransporters, der am 15. März 2023 um 2.30 Uhr deutscher Zeit vom Kennedy Space Center in Florida zur Internationalen Raumstation (ISS) aufgebrochen ist, befinden sich unter anderem drei Experimente der studentischen Kleinsatellitengruppe KSat e.V. der Universität Stuttgart. Unterstützt wurden die Studierenden von einem Team des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen, das die superleichten und extrem stabilen Stützstrukturen für den Versuchsaufbau designt und gefertigt hat.
mehr Info

Online-Seminar / 29. Juni 2023

IT-Sicherheit im Werkzeugbau

In diesem Web-Seminar geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Normen und Gesetze der IT-Sicherheit.  

Online-Seminar / 27. Juni 2023

Artificial Intelligence in Production

Online-Seminar / 04. Juli 2023, 16:00 – 17:00 Uhr

Introduction to virtualization & containerization for industrial production

Weitere Veranstaltungen und Termine

Auf Messen, mit Konferenzen, Seminaren und Workshops bieten wir Ihnen die Gelegenheit, uns und unsere Forschungsarbeiten kennenzulernen.

 

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Steinbachstraße 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-0
Fax +49 241 8904-198

Netzwerke des Wissens

Unter dem Titel »Netzwerke des Wissens« symbolisiert die Kunst auf unserer Fassade wichtige Aspekte der Zusammenarbeit mit unseren Partnern in Wissenschaft und Industrie. 

Weltweite Kooperation mit starken Partnern

Aachen ist eines der wichtigsten Zentren der Produktionstechnik. An vielen weiteren Standorten kooperieren wir mit starken Partnern aus dem In- und Ausland. 

Ihr Weg zu uns

Sie finden unser Institut zentral gelegen auf dem Campus Melaten der RWTH Aachen – wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Immer informiert

Gerne informieren wir Sie über unsere  Forschungsthemen, Projekte und Veranstaltungen.