Analyse und Charakterisierung von Maschineneigenschaften

Um die Genauigkeit von Werkzeugmaschinen zu optimieren und Abweichungen bei der Montage, belastungsbedingte Fehler oder Temperatureinflüsse zu kompensieren, ist die Charakterisierung der Maschinen erforderlich. Das Fraunhofer IPT hat dafür das nötige Know-how und die passenden Werkzeuge.

Richtige Messinstrumente steigern die Maschinengenauigkeit

Geeignete Messmittel helfen Fehler zu identifizieren – das ist der erste Schritt für die Lösungssuche. Profitieren Sie von unseren vielfältigen Messinstrumenten, die es uns ermöglichen, Ihnen für jeden Fall das richtige Werkzeug an die Hand zu geben. Neben Standardinstrumenten wie Laserinterferometern haben wir auch Spezial-Messmittel wie den Laser Tracer und Spindle Error Analyzer in unserem Portfolio.

Tiefes Prozessverständnis schafft Lösungen

Das Fraunhofer IPT versteht Maschinenprozesse und kennt häufige Fehlerquellen. Dadurch können wir sowohl statische als auch thermische und dynamische Maschinenkenngrößen erfassen und gewährleisten, dass Abnahmekriterien eingehalten werden. Um die Maschinengenauigkeit zu steigern, leiten wir außerdem gezielt konstruktive Verbesserungen ein. Auf diese Weise haben wir uns über die Jahre einen Erfahrungsschatz aufgebaut. Mit diesem Know-how entwickeln wir methodische Lösungen für häufige Fehlerquellen.

Unsere Leistungen im Überblick

  • Charakterisierung von statischen, thermischen und dynamischen Abweichungen
  • Verbesserung der Maschinengenauigkeit auf Grundlage der von uns erhobenen Daten
  • Modal- und Frequenzanalyse der Maschine
  • Entwicklung neuer Kalibriermethoden
  • Entwicklung von Lösungen für häufige Fehlerquellen

Beispiele unserer Lösungswege für häufige Fehlerquellen

 

Kalibrierung von 5-Achs-Werkzeugmaschinen

  • Vollständige Kalibrierung innerhalb 20 Minuten
  • Direkte Messung und Optimierung der 5-Achs-Genauigkeit
  • Ein Messmittel für alle Abweichungen
  • Integrierbarkeit in bestehende Maschinen
 

Der direkte Weg zur thermischen Stabilität

  • Dauerhafte thermische Stabilität
  • Kosten für Temperierung und Klimatisierung minimieren
  • Optimierungspotenziale aufdecken
 

3D-Prozessüberwachung

  • Ortsaufgelöste 3D-Visualisierung der Prozesssignale
  • Vollständige Aufzeichnung zur lückenlosen Dokumentation
  • Erkennen von prozessindividuellen Mustern
  • Integrierbarkeit in bestehende Maschinen