Der Digitale Zwilling ist eine umfassende digitale Repräsentation einer Menge an physischen Objekten. Er bildet sämtliche relevanten Merkmale und Zustände des physischen Produkts oder Systems ab und kann beispielsweise Produktdaten aus dem CAD und andere Modelle, aber auch Betriebs- und Prozessdaten enthalten.
Jedoch ist der Digitale Zwilling weit mehr als nur ein Container für Daten: Indem die Modelle mit historischen Daten und aktuellen Zustandsdaten ergänzt werden, lassen sich mithilfe des Digitalen Zwillings Services wie die Nachverfolgung von Produkten, die Nutzungsanalyse oder prädiktive Services zur optimierten Wartung umsetzen. Der Digitale Zwilling stellt dafür sicher, dass alle erforderlichen Daten verfügbar sind, dass Analysen durchgeführt werden können und dass die Daten dank entsprechender Serviceprotokolle nutzerfreundlich abrufbar sind.
Das Fraunhofer IPT hat für die Anwendungen unterschiedlicher Branchen bereits vielfältige Digitale Zwillinge konzipiert und umgesetzt. Durch den konkreten Anwendungsbezug decken die mit moderner Sensorik erhobenen, strukturierten und zusammengeführten Daten nicht nur unterschiedliche Produkte, sondern mitunter auch ganze Anlagen und sogar Gebäude ab, sodass diese Einheiten in den entsprechenden Digitalen Zwillingen zum Zweck der Produktionsoptimierung nahezu vollständig digital abgebildet werden.