Der Digitale Zwilling – ein umfassendes virtuelles Abbild von Produkt und Produktion

Der Digitale Zwilling ist eine umfassende digitale Repräsentation einer Menge an physischen Objekten. Er bildet sämtliche relevanten Merkmale und Zustände des physischen Produkts oder Systems ab und kann beispielsweise Produktdaten aus dem CAD und andere Modelle, aber auch Betriebs- und Prozessdaten enthalten.

Jedoch ist der Digitale Zwilling weit mehr als nur ein Container für Daten: Indem die Modelle mit historischen Daten und aktuellen Zustandsdaten ergänzt werden, lassen sich mithilfe des Digitalen Zwillings Services wie die Nachverfolgung von Produkten, die Nutzungsanalyse oder prädiktive Services zur optimierten Wartung umsetzen. Der Digitale Zwilling stellt dafür sicher, dass alle erforderlichen Daten verfügbar sind, dass Analysen durchgeführt werden können und dass die Daten dank entsprechender Serviceprotokolle nutzerfreundlich abrufbar sind.

Das Fraunhofer IPT hat für die Anwendungen unterschiedlicher Branchen bereits vielfältige Digitale Zwillinge konzipiert und umgesetzt. Durch den konkreten Anwendungsbezug decken die mit moderner Sensorik erhobenen, strukturierten und zusammengeführten Daten nicht nur unterschiedliche Produkte, sondern mitunter auch ganze Anlagen und sogar Gebäude ab, sodass diese Einheiten in den entsprechenden Digitalen Zwillingen zum Zweck der Produktionsoptimierung nahezu vollständig digital abgebildet werden.

Daten erheben, zielsicher verarbeiten und gewinnbringend nutzen – der Digitale Zwilling in der Produktion

Der Digitale Zwilling fasst die immensen Datenmengen, die durch moderne Sensorik und schnelle Datenübertragung in der Cloud zusammenlaufen. Die Daten so zu strukturieren und auszuwerten, dass brauchbare Analysen für die Fertigung dabei herauskommen, ist eine der Aufgaben, denen wir uns am Fraunhofer IPT mit großem Engagement widmen.

 

Große Datenmengen produktiv nutzen

Wie Sie große Datenmengen im Sinne von »Big Data« in Ihrem Unternehmen effizient und sicher verarbeiten können, erarbeiten wir gerne anhand Ihrer individuellen Aufgaben.

Datenstrukturen für den digitalen Zwilling

Am Beispiel der Optikproduktion zeigen wir in diesem Whitepaper, wie Daten zu einem Digitalen Zwilling strukturiert und aufbereitet werden.

 

 

 

 

https://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/220210-whitepaper-datenstruktur-fuer-den-digitalen-zwilling-in-der-optikproduktion.html

Bauteilschwingungen frühzeitig erkennen

Schwingungen im Fräsprozess sind nicht selten und können das gesamte Bauteil ruinieren. Der Digitale Zwilling hilft, schon in der Simulation kritische Stellen zu erkennen.

 

 

 

 

 

https://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/211119-digitaler-zwilling-zur-vorhersage-von-bauteilschwingungen.html

 

 

Schnelle Berechnung mit Quantencomputing

Empfindliche Sensorik und hohe Datenraten führen zu immensen Datenmengen. Wir erforschen, wie mit Hilfe von Quantencomputing aus diesen Daten nützliche Informationen werden.

 

 

 

 

 

https://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/220214-mit-quantencomputing-zum-vollstaendigen-digitalen-zwilling-fuer-die-produktion.html