Das Fraunhofer IPT erforscht und entwickelt im Geschäftsfeld »Turbomaschinen« Technologien zur Herstellung und Reparatur von Komponenten des Turbomaschinenbaus für die Luftfahrt, die Energie- und Automobil- sowie Öl- und Gasindustrie. Geschäftsfeldleiter Daniel Heinen erläutert, welche technologischen Entwicklungen in den kommenden Jahren besonderes Augenmerk verlangen.

Welches sind heute die wichtigsten technologischen Herausforderungen der Turbomaschinenbranche?
Höhere Effizienz und niedrigere Emissionswerte sind die zentralen Ziele bei der Entwicklung moderner Turbomaschinen. Hier leistet der Einsatz hochwarmfester Werkstoffe, komplexer, oft dünnwandiger Geometrien und integrierter Komponenten einen starken Beitrag. Die Herstellung verlangt deshalb gleichermaßen dynamische wie stabile Prozesse, um eine hohe Oberflächenqualität in akzeptabler Fertigungszeit zu erzielen. Die Herausforderungen liegen dabei in einer schnellen und standardisierten Auslegung unterschiedlicher Prozessketten zur Fertigung der Einzelkomponenten und in der Prozessoptimierung anhand leistungsfähiger Modelle und Softwaretools. Mit unseren speziellen Kenntnissen können wir die Unternehmen der Branche in allen Belangen unterstützen: vom Umgang mit den eingesetzten Werkstoffen über die Auslegung und Charakterisierung hochdynamischer Werkzeugmaschinen, dämpfender Spannsysteme und optischer Messtechnik bis hin zur Simulation und Modellierung der Einzeltechnologien, -prozesse und Prozessketten.