Forschungsfertigung Batteriezelle

Stromspeicher haben eine enorme Bedeutung für alle Wirtschaftszweige, die an der Energie- und Mobilitätswende beteiligt sind. Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB soll am Standort Münster das deutsche Entwicklungszentrum einer Batteriezellproduktion werden.

Gemeinsam mit Partnern aus der Fraunhofer-Gesellschaft, der RWTH Aachen, dem Batterieforschungszentrum Münster Electrochemical Energy Technology (MEET) an der Universität Münster sowie dem Forschungszentrum Jülich wollen wir die bestehende Lücke in der Wertschöpfungskette von Batterien und Akkus schließen und dazu beitragen, Abhängigkeiten von anderen Märkten der Energiespeichertechnologien zu vermeiden.

Modulare und digitale Wertschöpfungsketten für große Serienfertigungsanlagen

Ziel der Fraunhofer FFB ist es, den Innovations- und Kommerzialisierungsprozess von Produktionstechnologien für bestehende und zukünftige Zellformate zu beschleunigen. Dabei steht der Erfahrungsgewinn im Betrieb einer großskaligen Fertigung im Vordergrund, um auf diesem Gebiet bestehende Kompetenzlücken zu schließen.

Weitere Ziele der Forschungsfertigung Batteriezelle sind

  • der Nachweis der Reproduzierbarkeit
  • der Nachweis der Skalierbarkeit
  • die Verkürzung von Ramp-up-Zeiten
  • die Kommerzialisierung einer nächsten Generation von Zellformaten, Batterietechnologien und Produktionsprozessen
  • Weiterbildung und Qualifikation von Fachpersonal
© ARTVISU Artur Krause

Aufbau am Standort Münster

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt die Forschungsfertigung Batteriezelle künftig in zwei neu entstehenden Gebäuden am Hansa-BusinessPark in Münster. Sowohl der Start als auch das schrittweise Wachstum der Infrastruktur vor Ort werden durch mehrstufige Bauphasen realisiert. Den Bau der neuen Einrichtungen verantwortet das Land NRW, beziehungsweise dessen Beteiligungsunternehmen NRW.URBAN.

Erste Forschungsarbeiten finden bereits im »FFB Workspace« in einem Reinraum der Alexianer Werkstätten Münster statt. Auf der dortigen Anlage erproben die Mitarbeitenden das vollkontinuierliche Mischverfahren.

Die Struktur der künftigen Forschungsfertigung Batteriezelle gliedert sich in bis zu drei modulare Produktionslinien, die für die industrienahe Fertigung von Rund-, Pouch- und prismatischen Hardcase-Zellen geeignet sind. Die Einzelprozesse in den Produktionslinien gliedern sich in die Cluster Elektrodenfertigung, Zellassemblierung, Konditionierung, Testing und Qualifizierung. Darüber hinaus bietet die Forschungsfertigung Batteriezelle die geeignete Infrastruktur zur individuellen Erprobung und Qualifizierung von Einzelprozesstechnologien im Rahmen flexibler Innovationsmodule mit dem Ziel einer schnittstellenoptimierten Integration in die modularen Produktionslinien.

Wir stellen ein!

Für den Aufbau der Fraunhofer FFB suchen wir für den Standort Münster noch engagierte Mitarbeitende!

Aktuelles

Presseinformationen und Berichterstattung rund um die Fraunhofer FFB

News & Presse

Website

Für weitere Informationen besuchen Sie die Website der Fraunhofer FFB.

Partner der Fraunhofer FFB

Das innovative Konzept der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB spiegelt sich auch in der neuartigen Zusammenarbeit der Partner wider. 14 Fraunhofer-Institute kooperieren – unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT – mit dem Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen, dem Münster Electrochemical Energy Technology (MEET) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und dem Forschungszentrum Jülich.

Inhalte der Zusammenarbeit sind unter anderem die Planung der künftigen Erprobungs- und Fertigungslinien, die zu entwickelnden Zellformate sowie der Aufbau einer Fraunhofer-Struktur.

 

 

Koordination

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Fraunhofer-Projektteam

Partner

Kontakt

Leitung

 

Prof. Dr. rer. nat. Jens Tübke

Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Mendelstraße 11
48149 Münster
jens.tuebke@ict.fraunhofer.de

Prof. Dr. rer. nat. Simon Lux

Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Mendelstraße 11
48149 Münster
simon.lux@ffb.fraunhofer.de

Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker MBA

Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Mendelstraße 11
48149 Münster
a.kampker@pem.rwth-aachen.de

 

Bereichsleitung

 

Dr.-Ing. Saskia Wessel

Produkt- und Produktionstechnologie

Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Mendelstraße 11
48149 Münster

saskia.wessel@ffb.fraunhofer.de

Dr.-Ing. Christoph Baum

Digitalisierung der Batteriezellfertigung, Geschäftsführer Fraunhofer IPT

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstraße 17
52074 Aachen 

christoph.baum@ipt.fraunhofer.de

Dr.-Ing. Florian Degen MBA

Strategie und Unternehmensentwicklung

Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Mendelstraße 11
48149 Münster

florian.degen@ffb.fraunhofer.de

Dipl.-Bw. (FH) Falko Kirchhoff

Administrative Dienstleistungen

Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Mendelstraße 11
48149 Münster

falko.kirchhoff@ffb.fraunhofer.de

Jacqueline Barby

IT/Informationssicherheitsbeauftragte

Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB/Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstraße 17
52074 Aachen