Stromspeicher haben eine enorme Bedeutung für alle Wirtschaftszweige, die an der Energie- und Mobilitätswende beteiligt sind. Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB soll am Standort Münster das deutsche Entwicklungszentrum einer Batteriezellproduktion werden.
Gemeinsam mit Partnern aus der Fraunhofer-Gesellschaft, der RWTH Aachen, dem Batterieforschungszentrum Münster Electrochemical Energy Technology (MEET) an der Universität Münster sowie dem Forschungszentrum Jülich wollen wir die bestehende Lücke in der Wertschöpfungskette von Batterien und Akkus schließen und dazu beitragen, Abhängigkeiten von anderen Märkten der Energiespeichertechnologien zu vermeiden.
Modulare und digitale Wertschöpfungsketten für große Serienfertigungsanlagen
Ziel der Fraunhofer FFB ist es, den Innovations- und Kommerzialisierungsprozess von Produktionstechnologien für bestehende und zukünftige Zellformate zu beschleunigen. Dabei steht der Erfahrungsgewinn im Betrieb einer großskaligen Fertigung im Vordergrund, um auf diesem Gebiet bestehende Kompetenzlücken zu schließen.
Weitere Ziele der Forschungsfertigung Batteriezelle sind
- der Nachweis der Reproduzierbarkeit
- der Nachweis der Skalierbarkeit
- die Verkürzung von Ramp-up-Zeiten
- die Kommerzialisierung einer nächsten Generation von Zellformaten, Batterietechnologien und Produktionsprozessen
- Weiterbildung und Qualifikation von Fachpersonal