Mit der Abkehr von nuklearen und fossilen Brennstoffen hat die Energiewende den Fokus der Energiegewinnung und -speicherung neu definiert. Zahlreiche Branchen haben bereits die Umstellung auf alternative Energieträger begonnen. Auch die Automobilindustrie steht vor der Herausforderung, nachhaltige Energieformen zu erschließen und neue Produktionstechnologien zu entwickeln. Daher nimmt der der Bedarf an neuen Energiespeichern und effizienten Herstellungsverfahren stetig zu.
Besonders für die Mobilität von morgen sind Energiespeicher entscheidend, wenn wir uns ressourcenschonend und emissionsfrei fortbewegen und Güter transportieren möchten. Damit eine CO2-neutrale Mobilität bezahlbar bleibt und durch große Reichweiten, hohe Nutzlasten und kurze Tankvorgänge in vielen Anwendungen des Individual- und Güterverkehrs tatsächlich Einzug halten kann, sind technische Weiterentwicklungen und neue Konzepte für die Herstellung von Energiespeichern unverzichtbar.
Die Elektrifizierung von Fahrzeugen lässt die Nachfrage nach Batteriezellen schnell ansteigen. Elektrische Fahrzeuge, die mit einer Brennstoffzelle betrieben werden, können als Alternative für Fahrzeuge mit hohen Nutzlasten und großen Reichweiten dienen. Die Stromerzeugung aus Sauerstoff und Wasserstoff kann auf diese Weise herkömmliche Antriebsarten von Lkw, Baugeräten oder Bussen und sogar von Flugzeugen und Zügen ersetzen – bei gleichzeitig kurzer Tankdauer.
Das Geschäftsfeld »Energiespeicher« am Fraunhofer IPT entwickelt Lösungen für die Serienproduktion von Energiespeichern, mit dem Ziel die Herstellungskosten zu senken und eine hohe Wertschöpfung für die Industrie zu erreichen. Dabei konzentrieren wir uns auf Batteriezellen sowie auf PEM-Brennstoffzellen (Protonen-Austausch-Membran) als elektro-chemische Energiewandler in Kombination mit Wasserstoffdrucktanks. Ebenso steht die Produktionstechnologie zur Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse in unserem Fokus.