Im Werkzeugbau fordert ein stetiger Wandel Flexibilität und Schnelligkeit

Der Werkzeugbau ist oft der Ausgangspunkt für die Produktion: Ein Großteil aller Produkte entstammt Werkzeugen – von Metall- und Kunststoffteilen im Auto bis hin zum Smartphone. Mit mobiler Kommunikation, werkzeugintegrierter Sensorik und modernen Fertigungsleitsystemen werden Abläufe im Werkzeugbau heute transparent und flexibel. Die Vernetzung von Kunden und Lieferanten hilft dabei, Liefertermine in verteilten Fertigungsnetzwerken genau zu planen und durch transparente Arbeits- und Ressourcenplanung freie Kapazitäten besser zu nutzen. Das verkürzt die Durchlaufzeiten und erlaubt einen längeren produktiven Einsatz von Werkzeugen in der Serienfertigung.

Expertise aus Aachen: eine feste Größe im Werkzeugbau

Das Fraunhofer IPT kennt und unterstützt die Branche seit vielen Jahren, sodass wir in die Projekte mit unseren Kunden ein tiefgreifendes Technologieverständnis einbringen können. Hier greifen wir auf unsere Benchmarking-Datenbank mit mehr als 1000 aktuellen Datensätzen internationaler Werkzeugbaubetriebe zurück.  

Wir entwickeln für unsere Kunden nicht nur gezielt Einzeltechnologien wie Fräsen, Senkerosion, Drahtfunkenerosion, Drehen und Schleifen und helfen ihnen dabei, ihre Prozessgrenzen zu erweitern. Durch unsere Erfahrung mit den Prozessketten und ihren Wechselwirkungen tragen wir dazu bei, dass am Ende das Gesamtergebnis – das Werkzeug – in der gewünschten Qualität einsatzfähig bereitgestellt werden kann.

In enger Zusammenarbeit mit dem WZL der RWTH Aachen und der WBA Aachener Werkzeugbau-Akademie können wir unseren Kunden standardisierte und individuelle Angebote machen, durch die Unternehmen fit für den globalen Wettbewerb werden und bleiben.

Unser Angebot im Überblick

 

Technologieentwicklung

Technologisch ganz vorne dabei: das ist die Werkzeugbau-Branche seit jeher. Wir planen und optimieren gemeinsam mit Ihnen Ihre Fertigungsprozesse und setzen dabei auf modernste CAx-Technologien, die wir im eigenen Haus weiterentwickeln.

 

Werkzeugbau-Datenbank

Unsere Werkzeugbau-Datenbank mit weltweiten Datensätzen setzt den Benchmark – bekannt aus der Fachpresse durch den Wettbewerb um den »Werkzeugbau des Jahres«.

 

Weiterbildung

Gemeinsam mit dem Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen und weiteren Partnern am Standort bieten wir der Branche passgenaue Seminare und Workshops zu unterschiedlichen Themen an.

 

Forschung

Neue Entwicklungen sind kostbar, aber nicht unbezahlbar: Im Einzelauftrag oder gemeinsam im Konsortium forschen wir für Sie an Grundlagen und Weiterentwicklungen Ihrer Fertigunsgstechnologien.

Studien

Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Studien und Whitepaper rund um das Thema Werkzeugbau.

Immer informiert

Gerne senden wir Ihnen auf Wunsch weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen und Forschungsthemen zu. Bitte füllen Sie hierzu unser Kontaktformular aus.

Wettbewerb »Excellence in Production« und internationales Kolloquium »Werkzeugbau mit Zukunft«

Der Wettbewerb »Excellence in Production«, mit dem das Fraunhofer IPT und das Werkzeugmaschinenlabor WZL jedes Jahr den besten Werkzeugbau im deutschsprachigen Raum küren, hat sich in der Branche des Werkzeug- und Formenbaus fest etabliert.

Das Internationale Kolloquium »Werkzeugbau mit Zukunft« gilt als zentraler Branchentreffpunkt. Auf kompakte Art und Weise bietet die Verknüpfung beider Veranstaltungen praktische Handlungsempfehlungen, damit Unternehmen im Wettbewerb langfristig erfolgreich bestehen.

Mehr Informationen zu beiden Veranstaltungen