Agile Produktentwicklung als Befähiger für die Entwicklung disruptiver Innovationen

Kürzere Produktlebenszyklen, steigender globaler Wettbewerbsdruck und wachsende Ansprüche am Markt zwingen viele Unternehmen zu reagieren und ihre etablierten Entwicklungsansätze um agile Methoden zu erweitern – und das nicht mehr nur in der Softwareentwicklung, sondern auch bei physischen Produkten.

Agile Entwicklung beruht dabei insbesondere auf zwei Prinzipien: der Fokussierung auf Kundenbedürfnisse und ein schnelles Feedback durch frühen Test von Prototypen. So können Entwicklungszeiten und -kosten deutlich reduziert und potenziell disruptive Innovationen entwickelt werden, die einen langfristigen strategischen Wettbewerbsvorteil sichern können.

Agile Methoden für die Entwicklung physischer Produkte

Agile Vorgehensweisen an die Besonderheiten der eigenen Produktentwicklung anzupassen ist nicht immer einfach, denn populäre agile Methoden wie Scrum oder Design Thinking wurden ursprünglich nicht für das Entwicklungsumfeld physischer Produkte konzipiert. Die Abhängigkeit von einem Netzwerk an Zulieferern oder Wartezeiten durch die Entwicklung kostspieliger Prototypen erschweren die Umsetzung der kurzzyklischen agilen Produktentwicklung in der Praxis. Gelingt es jedoch, den agilen Werkzeugkasten an die spezifischen Charakteristika physischer Produkte anzupassen, lassen sich die Entwicklungsgeschwindigkeit, Effizienz und die Innovationshöhe der Produkte enorm verbessern. Gerade die Entwicklung potenziell disruptiver Innovationen, die mit großer Unsicherheit einhergeht und daher schwer planbar ist, profitiert vom Einsatz dieser Methoden.

Von der Pilotierung agiler Projekte bis zur unternehmensweiten Einführung

Das Fraunhofer IPT unterstützt Sie bei der Auswahl geeigneter Projekte für die Pilotierung und die Adaption einer agilen Methode für Ihr Unternehmen. Auf Wunsch begleiten erfahrene »Agile Coaches« die Implementierung der Vorgehensweisen bei Ihnen vor Ort, um den Erfolg der Einführung und die Akzeptanz unter Ihren Mitarbeitern sicherzustellen.

In Zusammenarbeit mit dem INC Invention Center bieten wir Ihnen außerdem an, Ihre Entwicklungsprojekte im INCworX, einer 1000 m² umfassenden Kreativumgebung, durchzuführen. Zusätzlich erhalten Sie Zugriff auf einen Teil des Maschinenparks der RWTH Aachen und angrenzender Institute für ein schnelles Prototyping, direkte Anbindung an Technologie-Experten unterschiedlichster Disziplinen sowie einen geschützten Raum für sich und Ihre Mitarbeiter, um Ihre ausgefallensten Produktideen zu verwirklichen.

Unsere Leistungen


  • Durchführung agiler Entwicklungsprojekte bei Ihnen vor Ort oder im INCworX des Invention Centers
  • Coaching und Begleitung Ihrer Mitarbeiter bei der Auswahl und Einführung agiler Methoden
  • Kreativworkshops zu Ableitung potenziell disruptiver Produktideen (z.B. Design Thinking)
  • Beratung bei der Aufnahme und Analyse von Kundenanforderungen (»Fuzzy Frontend«)
  • Unterstützung bei der frühen, iterativen Erprobung ihrer Produkte am Markt

Ihre Vorteile

Agile Coaching

Erfahrene Coaches unterstützen Sie bei Ihren Pilotprojekten.

INCworX Kreativräume

Freiräume für neue Ideen und die Umsetzung radikaler Innovationen.

Technologieexpertise im Engineering Valley

Unser Netzwerk am RWTH Aachen Campus ist eines der stärksten Europas. Nutzen Sie dieses Wissen, um schneller Entscheidungen zu treffen!

Tackling Disruption

Strategien und Guidelines für den richtigen Umgang mit risikobehafteten Moonshot-Projekten.

Make Agile fit for you

Jedes Unternehmen ist anders – wir helfen bei der Auswahl der Methode, die zu Ihnen passt.

Manage the Agile Change

Unser Team zeigt bekannte Implementierungsbarrieren auf, sodass Ihnen keine Stolpersteine begegnen.

Forschungsergebnisse: Agile Suitability Quick-Check

Agile, hoch-iterative Entwicklungsprozesse bieten Unternehmen die Möglichkeit, Entwicklungszeiten und -kosten zu reduzieren sowie eine bessere Erfüllung der Kundenbedürfnisse zu erzielen. Hierfür hat das Fraunhofer IPT in enger Zusammenarbeit mit mehreren Industriepartnern sieben Kriterien identifiziert, die einen großen Einfluss auf die Eignung des Projekts bezüglich der Anwendung agiler Methoden haben. Diese Kriterien wurden zu einem Quick-Check zusammengefasst, welcher eine grobe Bewertung des Projekts in Hinsicht auf die Anwendbarkeit agiler Methoden erlaubt.

Zu den Forschungsergebnissen