
Zur Steigerung der Produktivität, Effizienz und Produktqualität müssen heutige Fertigungsprozesse und -anlagen flexibel und adaptiv gestaltet sein. Dies erfordert die Entwicklung immer leistungsfähigerer Sensor- und Regelungstechnik. Gleichzeitig gewinnen die angewendeten Fertigungsverfahren stetig an Komplexität und Umfang. Vor allem bei der spanenden Bearbeitung, aber auch im Bereich Robotik und bei verteilten Systemen bedeutet dies immer komplexere Bewegungsabläufe von Bauteilen und Systemkomponenten, was eine schnelle, zuverlässige und kabellose Datenübertragung für die eingesetzte Sensorik erfordert. Diese drahtlosen Übertragungsverfahren müssen den stetig wachsenden Anforderungen an die Übertragungsgeschwindigkeit und Latenz gerecht werden.
Das Fraunhofer IPT betreibt in Kooperation mit dem schwedischen Anbieter für Mobilfunk- und Telekommunikationstechnologie Ericsson eine einzigartige Testumgebung für den zukünftigen Mobilfunkstandard 5G. In diesem lassen sich industrielle Anwendungsszenarien auf Basis des drahtlosen Übertragungsstandards testen und weiterentwickeln. Mit seinen kurzen Latenzzeiten unter einer Millisekunde, hohen Datenraten bis zu 10 Gbit/s und der Möglichkeit, in eng abgesteckten Funkzellen zahlreiche Geräten gleichzeitig betreiben zu können, eignet sich die 5G-Technologie besonders gut für den Einsatz in vernetzten, adaptiven Produktionsanlagen mit umfangreicher Mess- und Regelungstechnik. Die große Vielfalt von Maschinen und Anwendungen am Fraunhofer IPT bietet die Möglichkeit, die Technologie in verschiedensten Anwendungsfällen einzusetzen und zu erproben.
Als erster industrieller Anwendungsfall wird bereits eine Regelung implementiert, die mit Hilfe eines drahtlosen Smart-Sensors die Überwachung der Prozessstabilität beim Fräsen komplexer Bauteile wie BLISKs für den Turbomaschinenbau ermöglicht. Mit der 5G-Technologie werden damit erstmals kabellose Sensorverbindungen für Datenanalysen während des laufenden Prozesses umfassend eingesetzt und eine adaptive Regelung der Fertigungsprozesse mit kurzen Reaktionszeiten sichergestellt.
Unser Leistungsangebot
- Erprobung und Weiterentwicklung industrieller Anwendungsszenarien im 5G-Testbed
- Sensorik- und Hardwareentwicklung für die 5G-Integration
- Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten