Technologiemanagement-Blog

Hier finden Sie unsere Blogbeiträge zu allen Fragestellungen des Technologiemanagements.

Abbrechen
  • Wie arbeitet es sich bei uns am Fraunhofer IPT als wissenschaftliche Hilfskraft? Wir haben nachgefragt: In unserem aktuellen Blogbeitrag beantwortet Sarah-Liane Diederen, wissenschaftliche Hilfskraft, wie sie zu uns gekommen ist und was Ihre Tätigkeiten bei sind.

    mehr Info
  • Im Zuge der Coronapandemie hat sich der Handlungsdruck für Unternehmen erhöht – sie müssen resilienter und gleichzeitig effizienter wirtschaften. Jedoch ist eine gängige Annahme, dass Resilienz und Effizienz für produzierende Unternehmen gegenläufige Ziele sind. Die Industrie 4.0 kann einen Beitrag zur Auflösung dieses Spannungsfelds leisten. Allerdings ist für viele Unternehmen die operative Umsetzung von Industrie 4.0 nach wie eine größere Herausforderung. Während die Implementierung ausgewählter und vereinzelter Pilotprojekte vielfach gelingt, scheitern viele produzierende Unternehmen im Anschluss an der breiten Skalierung. Diese ist jedoch unabdingbar, um die gesamtheitlichen Vorteile von Industrie-4.0-Lösungen nachhaltig umzusetzen.

    mehr Info
  • Als Nachfolger von Dr. Ramon Kreutzer leitet Marc Patzwald seit Mai 2021 die Abteilung Technologiemanagement am Fraunhofer IPT. Nach einem halben Jahr im Amt zieht er Bilanz. Seine Learnings aus den Herausforderungen der letzten Jahre – vor sowie während der Corona-Krise – setzt er in einem neuen Leitbild für das Technologiemanagement um: dem Konzept des »Green Growth« produzierender Unternehmen.

    mehr Info
  • Der Markt für kommerzielle Raumfahrtaktivitäten wird in Zukunft unter dem Begriff »New Space« stark an Dynamik gewinnen. Besonders bei Trägersystemen. den sogenannten Launchern, wächst bereits heute der Konkurrenzkampf zwischen den Anbietern. Um dem steigenden Kostendruck zu begegnen, sind neue Technologien für Fertigung und Prozessoptimierung in der Produktion von Trägersystemen gefragt. Das Fraunhofer IPT unterstützt Unternehmen bei der Identifikation neuer Einsatzfelder.

    mehr Info
  • Was zeichnet die Aufgaben von wissenschaftlichen Mitarbeitenden im Technologiemanagement aus? Warum ist das Fraunhofer IPT der passende Arbeitgeber während der Promotion in diesem Bereich? Und welche Karrieretipps helfen Newcomern beim Einstieg in den Job? Diese und einige weitere Fragen beantwortet uns Johanna Jacobi in unserer neuen Career Story.

    mehr Info
  • Steigende Anforderungen an die Nachhaltigkeit und neue technologische Möglichkeiten erhöhen den Druck auf Unternehmen, schneller und radikaler Innovationen hervorzubringen. Um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern, setzt das Management die Erschließung neuer Geschäftsfelder oder die strategische Transformation immer öfter ganz oben auf die Prioritätenliste. Helfen sollen dabei separate Innovationspfade, sogenannte Inkubatoren, Innovation Labs oder Technologie-Center, die entkoppelt vom Kerngeschäft die Zukunftssicherung der Organisation betreiben sollen. Nach anfänglicher Begeisterung und hohem Engagement bleibt der Erfolg dieser Innovationseinheiten jedoch häufig hinter den Erwartungen zurück. Im neuesten Beitrag unseres Technologiemanagement-Blogs erklärt Leonie Krebs, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Strategischen Technologiemanagement, welche drei großen Herausforderungen dem Erfolg separater Innovationseinheiten häufig im Weg stehen und welche Ansätze es gibt, um ihnen zu begegnen.

    mehr Info
  • Wie lassen sich Industrieprojekte, Forschung und Promotion im Job unter einen Hut bringen? Wir haben nachgefragt: In unserem aktuellen Blogbeitrag beantwortet Carolin Hamm, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Stipendiatin des TALENTA-Förderprogramms der Fraunhofer-Gesellschaft, zehn Fragen zu Ihrem Karriereweg und erklärt, wie Frauen durch die TALENTA-Förderung den Karriereturbo für Führungspositionen in der angewandten Forschung zünden können.

    mehr Info
  • Modern, praxisnah und innovativ: Fraunhofer-Institute eröffnen neues Wissen in einzigartigen Lernorten und Kreativräumen und bieten so eine Plattform für die Entdeckung neuer Ansätze und innovativer Erfindungen. Besondere Lernumgebungen ermöglichen Impulse, Vielfalt und Begeisterung. Um sichtbar zu machen, wie abwechslungsreich die Landschaft der Lernorte bei Fraunhofer ist und wie sich Lernorte für die regelmäßige Vermittlung von Wissen gestalten lassen, hat die Fraunhofer Academy 2020 die Kampagne »Lernorte, die begeistern« gestartet. Der Lernort INCworX am Fraunhofer IPT wurde in der Kategorie »Technologie und Innovation – Kreativräume & Workspaces« als besonders herausragender Lernort ausgezeichnet. Als innovativer Lernraum bietet das INCworX nicht nur die Möglichkeit, in einer offenen Umgebung neue Lerninhalte unvoreingenommen kennenzulernen, sondern gleichzeitig diese direkt praxisnah umzusetzen. Wie Lernorte und Kreativräume als zukunftsweisende Innovationstreiber fungieren und neuen Ideen den passenden Raum für Weiterentwicklung geben, erklärt Thomas Scheuer, Projektleiter im Technologiemanagement des Fraunhofer IPT, im neuen Interviewbeitrag unseres Technologiemanagement-Blogs.

    mehr Info
  • Interview mit Marc Patzwald

    Blogbeitrag / 17. März 2021

    Schon vor der Coronapandemie wurden Unternehmen von Diskontinuitäten und sogenannten schwarzen Schwänen – sehr seltenen Ereignissen mit äußerst gravierenden Konsequenzen – auf die Probe gestellt. Vor dem Hintergrund der enormen wirtschaftlichen Schäden durch die Pandemie müssen produzierende Unternehmen ihre bisherigen Strategien auf eine erhöhte Robustheit gegenüber diesem zunehmend volatilen Unternehmensumfeld ausrichten. Im Rahmen des Fraunhofer-Innovationsprogramms »Resiliente Wertschöpfungssysteme« (RESYST) untersucht das Fraunhofer IPT deshalb, wie Unternehmen aus Krisen unbeschadet oder sogar gestärkt hervorgehen können.

    mehr Info
  • Um Schlüsseltechnologien auch in unsicheren Zeiten weiterzuentwickeln und den Standort Deutschland zukünftig wettbewerbsfähig zu halten, bedarf es neuer Konzepte – beispielsweise in Form von Technologietransfereinrichtungen. Ein Beispiel für eine Schlüsseltechnologie ist die Batteriezelle. Um in Deutschland und Europa eine leistungsfähige und skalierbare Batteriezellproduktion aufzubauen, fördern der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen den Aufbau der Forschungsfertigung Batteriezelle mit insgesamt 700 Millionen Euro. Gemeinsam mit seinen Partnern überführt die Abteilung Technologiemanagement des Fraunhofer IPT die grundsätzliche Vision der Forschungsfertigung Batteriezelle in eine strategische Ausrichtung und operationalisiert diese. Die Batteriezelle ist nur eine von vielen Schlüsseltechnologien. In Zukunft sind weitere Technologietransfereinrichtungen notwendig, um Investitionen in investitions- und know-how-intensive Technologien zu unterstützen. Am Fraunhofer IPT werden dabei Mechanismen entwickelt, um die Initiierung des technologischen Wandels in Zukunft zu vereinfachen und zu beschleunigen. Welchen Beitrag die Abteilung »Strategisches Technologiemanagement« des Fraunhofer IPT für den Aufbau der Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster leistet, erklärt Projektleiter Tim Latz in seinem Blog-Beitrag.

    mehr Info