Montag, 26.10.2020
Thementag 1: Anlagen- und Maschinenbau – Produktionsprozesse optimieren
Die »vierte industrielle Revolution« ist gekennzeichnet von Digitalisierung und Vernetzung. Autonome und selbstoptimierende Produktionsmaschinen mit intelligenten Produkten werden zunehmend untereinander vernetzt und bilden den Maßstab, an dem sich Unternehmen auf dem hart umkämpften, globalen Markt messen werden. Deshalb entwickeln wir Lösungsansätze für die Informationstechnologie und kooperieren mit Unternehmen aus der Industrie, um praxisnahe Forschungsergebnisse für den digitalen Wandel anbieten zu können.
Am Thementag 1 der Fraunhofer Solution Days 2020 widmen wir uns daher dem Mobilfunkstandard 5G. Mit dem größten industriellen 5G-Forschnugsnetz Europas wollen wir, gemeinsam mit dem schwedischen Mobilfunknetzausrüster Ericsson, die Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie in der Produktion praxisnah erforschen.
In einem Vortrag im Rahmen der digitalen Fraunhofer Solution Days am 26. Oktober 2020 stellen Niels König vom Fraunhofer IPT und Wolfgang Tonutti von Ericcson Deutschland unseren 5G-Industry Campus Europe vor.
Donnerstag, 29.10.2020
Thementag 4: Mobilitätswirtschaft – Antriebe und Verkehrswege von morgen
Die Energie- und Mobilitätswende wirken sich auf alle Wirtschaftszweige aus. So erlangen Stromspeicher eine enorme Bedeutung für die Industrie, und der Druck auf die Mobilitätswirtschaft im Hinblick auf geringe Emissionen steigt. Weltweit wächst der Bedarf an Elektroautos und in der Luftfahrtindustrie wird – nicht zuletzt im Hinblick auf den Klimawandel – eine Optimierung der Ressourcenbilanz immer wichtiger.
Am Thementag 4 der Fraunhofer Solution Days 2020 bieten wir unseren Besuchern einen Einblick in die Forschungsfertigung Batteriezelle am Standort Münster, deren Ziel es ist, aktuelle Forschungsergebnisse zur Batteriefertigung in die Anwendung zu überführen. Dazu stellen wir den Entwicklungsstand bei der industriellen Herstellung von Brennstoffzellen und Drucktanks für die Speicherung von Wasserstoff vor. Darüber hinaus gewinnen Sie auf dem Stand von Fraunhofer Aviation Informationen zum aktuellen Forschungsstand zur Ressourcenbilanz von Bauteilen für Flugzeugtriebwerke.
Dr. Christoph Baum, Geschäftsführer des Fraunhofer IPT, erläutert dazu in einem Vortrag am 29. Oktober 2020 die Rolle von Batterien und Brennstoffzellen für die Entwicklung der Mobilität und die fertigungstechnischen Herausforderungen auf dem Weg zur Massenfertigung dieser beiden Energiespeicher.