Seminar / 06. November 2024
Produktionstechnologien für Wasserstoffsysteme
Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen und Funktionsprinzipien der Wasserstofftechnologien mit besonderem Augenmerk auf die Brennstoffzelle und die Elektrolyse sowie deren Anwendungsbereiche und Potenziale. Darüber hinaus werden zukünftige Marktentwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene aufgezeigt und Chancen für produzierende Unternehmen betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Grundlagen der Fertigungstechnik und der Wertschöpfungskette von Wasserstofftechnologien. Abschließend werden die neuesten Entwicklungen in der Produktionstechnik der nächsten Generation betrachtet und ihre Rolle als Enabler der Wasserstoffwirtschaft diskutiert. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in innovative Produktionsprozesse und -technologien wie zum Beispiel Rolle-zu-Rolle Verfahren (R2R) der nächsten Generation, die es ermöglichen, Wasserstofftechnologien zu skalieren und in bestehende Industrien zu integrieren.
Das Seminar richtet sich an eine breite Zielgruppe, darunter Anlagenbauer und metallverarbeitende Unternehmen aus den Bereichen Umform-, Schneid- und Fügetechnik, Beschichtungstechnik sowie Unternehmen aus dem Sondermaschinenbau. Es bietet die Möglichkeit, sich über neueste Entwicklungen und Technologien der Wasserstoffwirtschaft zu informieren und Potenziale für die eigene Branche auszuloten. Durch den hohen Praxisbezug ist das Seminar sowohl für Mitarbeitende aus dem strategischen als auch aus dem operativen Bereich geeignet.
Ziel des Seminars ist die Vermittlung eines umfassenden Verständnisses der Funktionsweise von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren sowie ein Überblick über die Wertschöpfungskette in der skalierten Fertigung der Einzelkomponenten. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die neusten produktionstechnischen Lösungen. Darüber hinaus betrachtet das Seminar die aktuellen Herausforderungen sowie aktuelle Marktentwicklungen der Wasserstoffwirtschaft. Hierdurch werden die Teilnehmenden dazu befähigt, Markteintrittschancen für das eigene Unternehmen realistisch einzuschätzen und den eigenen Technologietransfer anzustoßen.