Laser lassen sich als universelles Werkzeug in Werkzeugmaschinen integrieren und automatisiert in Fertigungsabläufe einbinden. Neue modulare Werkzeugsysteme machen es möglich, Laserstrahl- und Zerspanwerkzeuge flexibel einzusetzen und auszutauschen. So lassen sich die konventionelle und laserunterstützte Bearbeitung beliebig kombinieren oder abwechseln und für die Behandlung unterschiedlichster Oberflächen nutzen. Hybride Werkzeugsysteme können die steigenden Anforderungen an Produktivität und Qualität bereits heute für ein breites Produktspektrum selbst bei kleinen Losgrößen wirtschaftlich erreichen.
Das Fraunhofer IPT hat langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Integration von Lasersystemen in Werkzeugmaschinen. So haben wir unter anderem konventionelle Fräs-, Dreh- und Drückmaschinen zu hybriden Werkzeugmaschinen ausgebaut. Neben laserunterstützten Fertigungsverfahren eignen sich solche Anlagen auch für Additive Fertigungsverfahren in Kombination mit Zerspanprozessen. Die Laserintegration gestalten wir dabei so, dass möglichst wenig in die Architektur der Basismaschine eingegriffen wird. Wenn es möglich ist, werden standardisierte Bauteile verwendet um die Maschine einfach nachrüsten, warten und bedienen zu können, ohne die ursprüngliche Maschinenfunktionalität einzuschränken.
Unsere Leistungen
- Entwicklung und Untersuchung von Prozessen und Prozessketten in hybriden Werkzeugmaschinen
- Konzeption, Konstruktion und Aufbau von Lösungen zur Integration von Lasern in Werkzeugmaschinen
- Aufbau von Laseroptiken und mechanischen Werkzeugen, beispielsweise zur Drahtführung, für hybride Werkzeugmaschinen