Struktur- und Karosserieteile aus faserverstärkten Kunststoffen
Aufgrund weltweit strengeren CO2-Grenzwerten sind die Automobilhersteller verstärkt zum Einsatz neuer Technologien angehalten, um die Emissionsrichtlinien einzuhalten. Eine Möglichkeiten, um dieses Ziel zu erreichen besteht darin, Struktur- und Anbauteile aus leichteren Materialien wie bspw. faserverstärkten Kunststoffen zu fertigen. Dieser Trend zur Gewichtsreduktion bei Fahrzeugen geht mit der Nachfrage neuer Materialien und modernen Fertigungstechnologien einher, um die gesetzten Anforderungen an die Produkte einzuhalten.
Jedoch hat der Einsatz von FVK noch nicht umfassend in der automobilen Massenproduktion Einzug erhalten. Die Gründe sind vielfältig und reichen von unausgereiften Grundlagentechnologien bis hin zu Automatisierungslücken in etablierten Fertigungsprozessen. Das Fraunhofer IPT widmet sich gezielt diesen technologischen Herausforderungen, um mit serientauglichen Produktionstechnologien bezahlbaren Leichtbau zu realisieren.